Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 8. Mai 2009, 16:32

Kraftstoff ist nicht nur zum verbrennen.......

Der Kraftstoff ist aber nicht nur zum verbrennen da, sondern er wird auch als Medium, von der HMU, für Hydraulische Tätigkeiten benutzt. Diesen Anteil des Fuel nennt man Servo Fuel.

Gesteuert, bzw. verstellt werden damit unter anderem die VSV (Variable Stator Vanes), die VBV (Variable Bypas Valves), die LPTACC (Low Pressure Turbine Active Clearance Control) und HPTACC (High Pressure Turbine Active Clearence Control) Valves.

Um diese Regelungen vorzunehmen, bekommt die HMU ihre Steuersignale von der EEC (Engine Electronic Control) dem Zentralen Rechner für das Triebwerk.



Nun habe ich mit reichlich Fachbegriffen um mich geworfen, wo ich mir denke das es den einen oder anderen interessiert, was diese Bauteile eigentlich machen.

VSV. Diese sind in einer fast geschlossenen Position, wenn die N2 im Leerlauf ist. Wird die N2 erhöht, verstellen sich die VSV immer mehr bis diese bei ca. 95% N2 voll geöffnet sind.
Auch ist die Stellung der VSV abhängig von der Flughöhe und der TAT.
Niedrige Flughöhe und TAT führen dazu das die VSV in Richtung schließen gehen.
Mit der VSV Stellung erreicht man eine optimale Anströmung der Verdichterläufer und Luftdurchsatz.
Störungen können in diesem System führen zu einem Engine Stall.



VBV: Die VBVs sind ein Bestandteil des Niederdruckverdichters. Im niedrigen Drehzahlbereich sind diese offen und lassen Verdichterluft in den Kaltstrom des Triebwerkes ab.
Diese Valves verhindern ein Verdichter Stall im Niederdruckteil. Grund, der Verdichter produziert im Leerlauf zuviel Luft. Diese kann vom Core Engine nicht verarbeitet werden.

Bei ca. 85% N1 sind die VBVs voll geschlossen.



HPTACC: Hier wird über ein Ventil Luft der 5 und 9 Stufe, von außen auf das Gehäuse der Hochdruckturbine geblasen, welches dazu führt, dass der Luftspalt zwischen Turbineblattspitze und Gehäuse minimiert wird. Dies führt zu einem hören Wirkungsgrad der Turbine und damit zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch.

Ist die Temperatur innerhalb dieses Bereichs instabil, wird weniger gekühlt und damit der Luftspalt zwischen dem Gehäuse und den Blättern etwas größer. So wird verhindert, dass die Blattspitzen das Gehäuse berühren und es zu Beschädigungen kommt.



LPTACC: Hat die gleichen Auswirkungen, nur das in diesem Fall halt das Gehäuse der Niederdruckturbine gekühlt wird und dazu Luft aus dem Kaltstrom genommen wird.



So das reicht erst einmal für Heute. Fragen sind gerne willkommen, denn ich habe versucht diese Regelungen möglichst einfach zu erklären.

Viele Grüße

2

Sonntag, 10. Mai 2009, 17:18

Auch hier ein paar Bilder wie die "Teile" außen am Triebwerk aussehen.

Eine von mehreren VBV Klappen, die Luft vom LPC in den Kaltstrom ablassen.



VSV Ansteuerung von außen gesehen.



HPTACC Kühlungskanal



LPCACC Kühlungskanäle



Viele Grüße

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:25

Interessant :yes: Danke!

Zitat

HPTACC: Hier wird über ein Ventil Luft der 5 und 9 Stufe, von außen auf das Gehäuse der Hochdruckturbine geblasen, welches dazu führt, dass der Luftspalt zwischen Turbineblattspitze und Gehäuse minimiert wird. Dies führt zu einem hören Wirkungsgrad der Turbine und damit zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch.

Ist die Temperatur innerhalb dieses Bereichs instabil, wird weniger gekühlt und damit der Luftspalt zwischen dem Gehäuse und den Blättern etwas größer. So wird verhindert, dass die Blattspitzen das Gehäuse berühren und es zu Beschädigungen kommt.


Funktioniert diese Weitungs-und Verengungslogik "automatisch" - Also ganz alleine durch die Bauweise und die Beschaffenheit der Materialien bedingt oder wird der kühlende Luftdurchlass elektronisch berechnet und geregelt?
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt


4

Montag, 11. Mai 2009, 09:00

Wird über Messwerte ermittelt und die EEC gibt dann über ein Ventil die Kühlluft frei.

Viele Grüße

5

Montag, 11. Mai 2009, 09:56

Schön langsam versteht man, warum ein FADEC so eine tolle Sache ist. :yes:
Das tut scheinbar weit weit mehr als ich mal gedacht habe.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...