Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Samstag, 10. Oktober 2009, 16:34

Du schiebst das Ding einfach in die Nähe des Bugrades(vorher mittels Merge Projekt einfügen).Die animierte Anzeige ist über eine Hirachie an die Skala angebunden und braucht nicht extra animiert werden.
Diese Skala dient ja lediglich dazu,das du im Flusi ablesen kannst,unter welchen Bedingungen(max. Wight; min. Wight; genau dazwischen als auch maxmales Einfedern beim Bremsen unmittelbar vorm Stillstand) welcher Key Frame(zw. 100 und 200) beim Einfedern für diesen jeweiligen Zustand zutrifft.In FSDS passt du dann die Animation genau für jenen Key Frame an,bis die Optik stimmt.




Das Gleiche kannst du dann auch fürs Hauptfahrwerk machen.Du must dann lediglich die animierte Anzeige von c_gear_scale auf r_ger_scale (bzw l_gear_scale) umbenennen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Oktober 2009, 16:36)


92

Samstag, 10. Oktober 2009, 16:58



...Die Ordnerstruktur zeigt ja leider nur [fltsim.1] an(hingegen zum Aircraft Container Manager,der alle [fltsim.x] Einträge auflistet) und man so nur auf diese eine Airdatei zugreifen kann.



Diese Methode ist mit AAM 2.2 nicht notwendig. Die neue Version erkennt auch Modelle mit mehreren AIR-Files im selben Aircraft Container. Alle AIR-FIles, die von einem Flugzeug benutzt werden bzw. in der Aircraft.cfg verzeichnet sind, werden von AAM 2.2 getrennt dargestellt und behandelt.

Welche AIR-File genau benutzt wird, zeigt der der Flugzeugauswahl das Info-Fenste unten und im Editor das Fenstertitel oben.

Ciao, Sergio



PS: Wenn es Fragen um AAM gibt, wäre vielleicht sinnvoller, ein eigenes Thread zu starten. Ich antworte gerne darauf.

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

93

Samstag, 10. Oktober 2009, 17:13

Hallo Zusammen!
Super soviel Untestützung hier zu kriegen !!!
Rainer, Skala gemergt und Messungen vorgenommen. Das Problem ist dass bei leeren Tänken ich 148 Keyframe habe und bei Volltank 144, das sind nur 4 Frames!
Damit kann man keine Anpassung vornehmen, da dass Fahrwerk sonst zu grosse Spünge macht wenn ich in die Eisen trete.

94

Samstag, 10. Oktober 2009, 19:01

Ich hab's mal bei meiner MiG probiert.

Leergewicht: 5450 kg Key frame 128

max Startgewicht: 9400 kg Key frame 155

Man sieht auch deutlich,dass das Bugfahrwerk bei letzterem tiefer steht.
Kann es sein,das deine Tanks in der aircraft.cfg lateral fast auf Höhe der Hauptfarwerke positioniert sind und somit das Bugrad bei vollen Tanks kaum zusätzliches Gewicht abbekommt?

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

95

Samstag, 10. Oktober 2009, 19:40

Ja, die sind auf gleicher Höhe, habe mal die Tanks massiv nach vorne geschoben um wenigstens mal ein Keyframevehältniss von 148 zu 166 zu kriegen

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

96

Samstag, 10. Oktober 2009, 20:07

Hallo
Bin da irgendwie auf dem Holzweg! Ich habe hier ein Video wo man beim Stat sieht wie dass Bugfahwerk total eingeknickt ist. Was ich haber nicht berücksichtigte ist dass der Flieger
alle Tanks randvoll hat inkl. einen RUNT unten dran mitträgt mit nochmals 1100 Litern. Ich habe natürlich nur die FLUNT's dran unter den Flügeln mit je 500 Lt.
Ich werde schleunigst das Ding noch montieren und dann weitere Messungen vornehmen....Shame on me :achtung:
Film HIER

Guss Beat

97

Samstag, 10. Oktober 2009, 20:56

Wie groß ist denn dein Federweg in der aircraft.cfg fürs Bugrad?

[contact_points]
point.0=1.000, 19.552, 0.000, -9.250, 880.803, 2.000, 3.018, 40.000, 1.550, 1.550, 0.175, 10.000, 10.000, 0.000, 0.000, 0.000

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Oktober 2009, 20:56)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

98

Samstag, 10. Oktober 2009, 20:59

0.7


point.0 = 1, 13.84, 0, -7, 1181.1024, 0, 0.65, 45.38, 0.7, 1.65, 0.7, 2, 2, 0, 0, 0

99

Samstag, 10. Oktober 2009, 21:52

Also 0.7.gut müsste eigentlich reichen.Bei meiner MiG sind es nur 0.5.
Wenn deine Mirage ansonsten,unabhängig von der Animation,beim Bremsen ganz gut ein- und ausfedert würde ich mal das Dämpfungsverhältnis kleiner machen(die 1.65 rot makiert)

point.0 = 1, 13.84, 0, -7, 1181.1024, 0, 0.65, 45.38, 0.7, 1.65, 0.7, 2, 2, 0, 0, 0

So weit bis die Schwinge in gewünschter Stellung steht.Danach korrigiertst du die Fahrwerkshöhe(der grün makierte Wert),bis wieder optischer Bodenkontakt besteht.
Durchaus möglich,das du das Prozedere mit der Animationsanpassung dann noch mal machen muss.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Oktober 2009, 21:59)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

100

Samstag, 10. Oktober 2009, 22:43

Hallo Reiner!
Teine Tipps haben mir bis jetzt super geholfen, vielen Dank !
Ich habs hingekriegt dass die Animation jetzt gemäss Gewicht super funktioniert, musste nur einen Keyframe präzise platzieren.
Nun muss ich nur noch den Bodenkontakt genau hinkriegen. Ich habe inzwischen auch die Gewichte neu definieren müssen,
also Gewicht der Tanks ( Voll und Leer), Pilot, Waffen etc. da hat sich dann natürlich alles wieder leicht geändert.
Ich hatte auch das gesammte Leergewicht und das gesammte Startgewicht geändert. Musste aber feststellen dass der Flieger
anfängt zu schlottern wenn ich das Leergewicht nach unten korrigiere. Womit hängt dass zusammen?

Grüsse Beat

101

Sonntag, 11. Oktober 2009, 09:54

1.Wie stark hast du das Leergewicht reduziert?

2.Was meinst du konkret mit Schlottern.


Fakt ist,das starke Änderungen des Leergwichts die Wirkungsweise der Trägheitsmomente beeinflusst.

[WEIGHT_AND_BALANCE]
reference_datum_position= 0.000, 0.000, 0.000
empty_weight_CG_position= 3.000, 0.000, 0.000
max_number_of_stations=12

station_load.0 = "0.0, 0.0, 14.0, 1.0, left wingtip" //Weight (lbs), longitudinal, lateral, vertical positions from datum (feet)
station_load.1 = "0.0, 0.0, 11.0, 1.5, left pylon 1"
station_load.2 = "0.0, 0.5, 6.0, 1.0, left pylon2"
station_load.3 = "0.0, 3.5, 0.0, -1.5, center pylon"
station_load.4 = "0.0, 0.5, -6.0, 1.0, right pylon 3"
station_load.5 = "0.0, 0.0, -11.0, 1.5, right pylon 4"
station_load.6 = "0.0, 0.0, -14.0, 1.0, right wingtip"
station_load.7 = "200.0, 12.5, 0.0, 1.0, pilot"

empty_weight= 16000.000
empty_weight_roll_MOI= 45000.000
empty_weight_pitch_MOI= 98000.000
empty_weight_yaw_MOI= 54000.000

empty_weight_coupled_MOI= 0.000
max_gross_weight= 33211.000
CG_forward_limit= 5.000
CG_aft_limit= -2.000


Diese Sektion stammt aus der wunderschönen MIRAGE F1,die es für den FS9 gibt.Ich denke mal,das sie Gewichtsmäßig der MIRAGE III ähnlich kommt.
Ob es dafür iregend eine Faustregel gibt,weis ich nicht.Ich stelle diese Werte immer nach Gefühl ein,wie sich der Flieger beim Rollen am Boden verhält.


Kippt der Flieger beim Durchrollen von Kurven stark zur Seite empty_weight_roll_MOI= veringern.Bewegt er sich fast garnicht,den Wert erhöhen.

Taucht der Flieger beim Bremsen sehr stark ein und wippt nach dem Stillstand lange nach empty_weight_pitch_MOI= reduzieren.Kommt einen dieses Verhalten eher stocksteif vor,den Wert erhöhen.

Reagiert der Flieger beim Kurvendurchfahren sehr schwammig auf Lenkbewegungen(auch schon bei geringem Speed,so zw 5 bis 10 Ktn) empty_weight_yaw_MOI= veringern.Reagiert die Lenkung zu direkt,den Wert erhöhen.Hier spielt auch der Lenkeinschlag unter [contact_points] eine Rolle.Ich editiere diesen Wert selten höher als 40(bei kleinen Flugzeugen gehe ich gar bis 20 herunter).

Ich selber fang da immer mit Wertveränderungen so um die 50% an und taste mich nach und nach bis zum gewünschtem Verhalten heran.
Sollte der Gewichtsunterschied zw. Leer- und max Gewicht sehr hoch sein,diese Tests in der Regel mit sehr leichtem Flieger absolvieren.

Die Fahrweksgeometrie in [contact_points] spielt,insbesondere beim Pitch- und Yawverhalten auch noch eine Rolle.Großer Abstand des Hauptfahrwerkes auf der Längsachse zum Schwerpunkt = geringeres Einfedern,direktere Lenkung.Kleiner Abstand dann gegenteilig.

Bei Flugzeugen der Größenordnung von Kampfjets bewege ich mich da um die 3ft herum.Wobei hier jener Wert empty_weight_CG_position= mit zu berücksichtigen ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (11. Oktober 2009, 09:57)


Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 11. Oktober 2009, 11:33

Ob es dafür iregend eine Faustregel gibt,weis ich nicht




Weitere Erklärung HIER!
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 11. Oktober 2009, 12:45

Hallo Zusammen!
Danke Euch für die Infos!
Also ich wollte das Gesamtgewicht von 29700 auf 19700 herunterschrauben, so auch dass Leergewicht runter von 17600 auf 13100. Die alten Werte stimmten nicht mit der Realität überein.
Aber vielleicht muss ich dass so lassen wie es war.
Mit schütteln meine ich das hier : Klick
Gruss Beat

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

104

Sonntag, 11. Oktober 2009, 13:06

Das Schütteln kenn ich. Wenn ich meine FD´s neu kalibriere und noch nicht vervollständigt habe, hupfen oder drehen sich meine auch gerne. Was oft hilft ist die *-air-Dateien mit der Aircraft.cfg in Übereinstimmung zu bringen (Abmessungen, Gewichte, Kontaktpunkte, usw).

Ich weiss sehr gut, dass laut offizieller Dartsellung die Aircraft.cfg die *air-Datei überstimmen soll, aber es gibt noch ein paar Faktoren, die zusammenspielen. So kann es passieren, dass die air-datei in die cfg-Datei "reinfunkt".

Die Übereinstimmung wird mittlerweile von mehreren Entwicklern empfohlen.
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

105

Sonntag, 11. Oktober 2009, 13:28

Zitat

Ich weiss sehr gut, dass laut offizieller Dartsellung die Aircraft.cfg die *air-Datei überstimmen soll, aber es gibt noch ein paar Faktoren, die zusammenspielen. So kann es passieren, dass die air-datei in die cfg-Datei "reinfunkt".

Die Übereinstimmung wird mittlerweile von mehreren Entwicklern empfohlen.


Hm,ist mir bisher noch nie passiert.
Wobei ich auch kaum Flugzeuge habe in deren Airdatei sich noch reine FS98 Parameter befinden.Aber wenn dem tatsächlich so sein sollte,wäre vielleicht die bessere Alternative,jene Parameter aus der Airdatei einfach zu entfernen.Geht sowohl mit AAM als auch AirEd.Parameter anklicken,auf Beaerbeiten gehen und Ausschneiden und weg ist er.

das wären zB:

301 Fuselage

302 Fuel Tank Capacities

600 bis 606 Engine

1001 Moment of Inertia Values

1002 Engine (thrust) Locations

1003 Fuel Tank Locations

1004 Landing Gear

1005 Scrape Points

1024 Main Wing

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

106

Sonntag, 11. Oktober 2009, 13:28

Ok, dass wäre sicher mal eine gute Idee, wo finde ich den diese Punkte im Airfile, also schon bei Weight finde ich nichts schlaues... ?(

EDIT diese Punkte sind bei mir schon rausgeschnitten :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Isra« (11. Oktober 2009, 13:32)


107

Sonntag, 11. Oktober 2009, 13:36

Zitat

Also ich wollte das Gesamtgewicht von 29700 auf 19700 herunterschrauben, so auch dass Leergewicht runter von 17600 auf 13100. Die alten Werte stimmten nicht mit der Realität überein.



Fakt ist ,das du jetzt im Verhältnis zum Gewicht rund 30% mehr Schubkraft hast.Das könnte auch schon mit dazu beitragen,das dein Flieger so nervös rumzittert.
Reduziere mal in der aircraft.cfg den Schub um ca 30%

[TurbineEngineData]
fuel_flow_gain= 0.001
inlet_area= 3.617
rated_N2_rpm= 8400.000
static_thrust= 11023.000 entweder hier
afterburner_available= 1
reverser_available= 1


[jet_engine]
thrust_scalar=1.0 oder da(ist ein Skalierungsfaktor,die aktuelle Zahl auf 30% verkleinern)

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 13. Oktober 2009, 21:51

Hallo Zusammen!
Tja, das Ganze ist eine Wissenschaft! Ich habe wie gesagt alle möglichen Aussenlasten definiert mit Gewicht Position etc.
Jetzt fängt mein Flieger nach einer gewissen Geschwindigkeit an zu wippen. Hat wohl mit dem Schwerpunkt zu tun denke
ich. Wie kriege ich den unerwünschten Effekt am einfachsten wieder weg , ohne jetzt einen Studiengang in Flugdynamik
belegen zu müssen?

Grüsse Beat

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 13. Oktober 2009, 23:39

Hi Beat,

Deswegen hatte ich dir vorher die Frage gestellt, wie er sich bei Vollast verhält.

Ein paar Gegenfragen:

1- geht die Nase raufrunter?

2- dreht er sich links rechts?

3- mit welcher Frequenz zittert/wippt er. Langsam oder Schnell?

4- fliegts du mit Autopilot?

Möglichkeit A: Langsames wippen der Nase: Bei 1 die elevator_effectiveness = 1.0 in der Sektion [flight_tuning] leicht reduzieren.

Möglichkeit B: Langsames wippen links/rechts: Bei 2 die aileron_effectiveness = 1.0 in der Sektion [flight_tuning] leicht reduzieren.

Möglichkeit C: Langsames wippen bei Autopilot: Die elevator_trim_effectiveness oder die aileron_trim_effectiveness in der Sektion [flight_tuning] leicht reduzieren.

Möglichkeit D: Schnelles Wippen, egal welche Richtung: Die AIR-Datei und die CFG-Datei kommen sich in die Quere. Bzw der Effektivitätsverlauf der Steuerelemente stimmt nicht mehr.
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Deberius« (13. Oktober 2009, 23:39)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

110

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 16:33

Hallo Oliver!
Ich sage mal Mögichkeit D! (rauf und runter)

Wie und wo kann ich dass nun wieder ausbügeln?

Grüsse Beat

111

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 18:28

Also ein zittrig holpriges Auf und Ab.Fängt irgendwann an und wird mit zunehmendem Speed immer schlimmer,beruhigt sich erst wieder,wenn man ca 50Ktn unter jenem Speed ist,bei dem es anfing.

Da könnte das Verhältnis zw.Pitchstabilität(zu hoch) und empty_weight_pitch_MOI=(zu niedrig) nicht ausreichend abgestimmt zu sein.
Schau mal in Tabelle 421 Delta Cm_q rein.Setze da mal alle Y Werte auf NULL. Standardmäßig (Default B737) sieht sie so aus.


Zu Erleuterung.Diese Tabelle editiert die Speed(TAS)abhängige Pitchstabilität.Die X Werte sind für den Speed zuständig und nicht editierbar.Für jede senkrechte Linie werden ca 200km/h dazuaddiert.Die blaue Linie ganz links steht für 100Km/h.Es wird also in den Schritten 100Km/h; 300Km/h; 500Km/h; etc editiert.
Negative Y Werte erhöhen die Pitchstabilität.Vielleicht tritt ja schon eine Verbesserung ein,wenn alle Punkte auf NLL gesetzt sind.

112

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 20:47

Die Schritte in der Mach Tables liegen im Abstand von 0.2 Mach.



Aus der Beschreibung des Problems werde ich nicht ganz schlau, da zu viele Fakten fehlen. Z.B. über Flughohe und Geschwindigkeit. Es könnte sich aber um schlichtes Buffeting bei zu hoher Geschwindigkeit (Kias oder Mach). Dann müsste man die Werte dafür in der Aircraft.cfg überprüfen.

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

113

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:45

Hi,

mir gehr es ähnlich. Bevor man etwas feintunt sollte man schauen ob der Flieger/Flugmodell überhaupt der Realität enspricht, bzw korrekt umgesetzt worden ist.

Da in der AIR-Datei [REC]-Einträge vorhanden sind kann es passieren, das die Kalkulation in der AIR-Datei mit der der CFG-Datei nicht mehr konform geht. Schon seit jeher mache ich mir die Mühe beide Dateien zugleich zu bearbeiten. Ist zwar ein wenig mehr Aufwand, aber am Schluss kommt es selten zu Komplikationen. Mir ist ein halber Tag mehr Arbeit lieber, als 3 Tage Nachforschen.
Die gleichen Einträge in der AIR-Datei einfach zu löschen, halte ich für keine gute Idee, da damit die Kalkulation nicht mehr vollständig ist und die [REC]-Einträge falsche Werte aufweisen.

@sergio: dein Verdacht klingt gut.

@Beat: Bitte lade dir die Demoversion von AirWrench herunter (HIER ). Lade deine AIR-Datei und gehe auf die Seite: Balance! Wäre super wenn du die graphische Darstellung des Flugmodells posten könntest.

sieht dann etwa so aus (B744 noch in Bearbeitung):



MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Deberius« (14. Oktober 2009, 22:23)


wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

114

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 15:01

Mal zwei andere Fragen:

Ich fliege seit einiger Zeit die PSS/POSKY merge (777) und musste feststellen, wie bei so vielen Fliegern, dass die Bremsleistung viel zu übertrieben ist. deswegen habe ich in der aircraft.cfg die brake_toe_scale von 0.6 auf 0.2 runtergesetzt. Im hohen Geschwindigkeitsbereich bremst der Flieger nun sehr gut und nutzt auch ein bisschen was von der Piste :D, aber sobald ich schneller als 15 kt rolle ist es schwierig zum stehen zu kommen, folglich will kein Unternehmen mein AES follow me mehr unfallversichern.

Gibt es im .air-file die Möglichkeit Werte so zu konfigurieren, dass die Bremseffektivität mit abnehmender Geschwindigkeit zunimmt?

Und 2.: Wie kann man die nose wheel steering unempfindlicher machen?

Würde das airfile auch gerne gleich anhängen, da es aber das der PSS ist ist das rechtlich wohl keine gute Idee ^^
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Möchtegernpilot_14« (15. Oktober 2009, 15:03)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

115

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 16:43

Hallo Zusammen

@ Sergio: nein ist es definitiv nicht, vorher flog die Kiste ja fast Mach 2 ohne Probleme. Jetzt mit allen Aussenlasten und Änderungen wie oben geschrieben fängt der Flieger auf 2000ft bei 400Knt. an zu wippen. Es muss also was mit der Balance oder so zu tun haben denke ich.

@ Reiner, die Linie in 421 war schon genullt.


Hier die 2 Bilder:





Gruss Beat

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Isra« (15. Oktober 2009, 16:46)


116

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 22:26

So,ich habe mal Tests mit meiner MiG-21 gemacht.
In der Airdatei den Festwert für die Pitchstabilität von -250000 auf -550000 erhöht.Bei ca 650 KIAS bedinnt sie zu zittern.
Anschließend den Wert für empty_weight_pitch_MOI= von 100000 auf 50000 verringert.Jetzt fängt sie bei 330 KIAS zu zittern an.
Als Nächstes den Wert für die Pitchstabilität wieder auf -250000 zurückgesetzt,wärend empty_weight_pitch_MOI= auf 50000 blieb.Das Zittern begann nun ab 700 KIAS.

Um zu testen ob es Unterschiede gibt,in dem man die Pitchstabilität direkt in der Airdatei editiert oder in der aircraft.cfg skaliert,habe ich mal die letze Version so belassen und lediglich in der aircraft.cfg den Skalierungsfaktor für die Pitchstabilität adäquat von 1.0 auf 2.2 hochgetzt(entspricht -550000 in der Airdatei).Das Ergebnis war das selbe wie im zweiten Versuch,ergo,keine Unterschiede bei der Umsetzung im Flusi.


Wäre jetzt mal interessant zu wissen,wie hoch ist in der Airdatei die Pitchstabilität

Sektion 1101

Cm_q Pitch Moment - Pitch Rate[Damping]


dann dier Skalierungswert in der aircraft.cfg

[flight_tuning]

pitch_stability=


und zu guter letzt der Wert für(aircraft.cfg)

[WEIGHT_AND_BALANCE]

empty_weight_pitch_MOI=



Dieses Verhältnis zw. Stabilität und Trägheit wird je schneller der Flieger ist immer wichtiger.
Probehalber habe ich mal nach der Formel,die Oliver hier rein gestellt hat

Zitat





den ungefähren empty_weight_pitch_MOI= Wert berechnet.
Ausgehend von ca 50ft Länge der Mirage und deinen 13400 Lbs Leergewicht komme ich auf rund 41360.Wie schon beschrieben,fängt meine Mig (Leergewicht 12015 Lbs) bei einer Pitchstabilität von -250000 und einem empty_weight_pitch_MOI=50000 oberhalb 700 KIAs zu zittern an.Deine Mirage ist etwas schwerer und der errechnete Trägheitswert gar noch unter jenem,mit dem ich die MiG getestet habe.Da deine Mirage schon bei 400 KIAS zu zittern beginnt,wird die Pitchstabilität sicherlich noch höher als bei meiner MiG sein.

Wie zu sehen ist,können die errrechneten Trägheitswerte bei schnellen Flugzeugen erheblich zu klein sein.Gut,man könnte auch die Pitchstabilität runtersetzen.Dies lässt den Flieger aber direkter auf Höhenrudereingaben reagieren und bei hohen Geschwindigkeiten nur schwer beherrschen.


Später können wir ja noch dazu kommen,wie man in der Airdatei die Ruder so konfigurieren kann,das sich das Flugzeug mit kleinen Ausschlägen sehr feinfühlig steuern lässt,und bei starken Ausschlägen entsprechend ruppig.





PS zu der Pitchstabilität in der Airdatei:
Es gibt,wie Sergio schon anmerkte verschiedene Zahlenformate.Bei AAM1 wird mir für Cm_q Pitch Moment - Pitch Rate[Damping] eine ganze Zahl angezeigt,bei AAM2 ist es eine Dezimalzahl.Dies liegt an der Konfiguration der AAM.ini.
Der Umrechnungsfaktor beider Zahlenformate beträgt 2048.Bei meiner MiG ist der Wert -250000(AAM1) / -122.07(AAM2).

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

117

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 22:29

Hi Leute,

zunächst einmal Felician:


...ändere diesen Wert auf ein vernünftiges Mass (32767 ist Maximum). Vergiss nicht in der Aircraft.cfg die toe_brake vorher wieder auf 1 zu setzen. der oben gezeigte Eintrag ist von der Concorde von PM2, aber von mir getunt.


@ Beat: Dein Rumpf ist viel zu breit. daher versuche entweder in der AIR-Datei den Frame auf folgenden Wert zu setzen:


Nachher musst du dich ein wenig mit der folgenden Sektion in der CFG auseinandersetzen:

Zitat

[flight_tuning]
cruise_lift_scalar =1.00000
parasite_drag_scalar =1.00000
induced_drag_scalar =1.00000

elevator_effectiveness =1.00000
aileron_effectiveness =1.00000
rudder_effectiveness =1.00000
pitch_stability =1.00000
roll_stability =1.00000
yaw_stability =1.00000
Die drei rot markierten Zeilen leicht ändern fang mal mit Werten um die 0.95 bis 0.90 an.

Weiters ist mir aufgefallen, dass dein Seitenruder nicht sichbar ist. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

A- Es liegt zu weit weg vom Rumpf.
B- Es liegt innerhalb des Rumpfes.

Poste mal deine komplette [airplane_geometry]-Sektion.

Der Delta-Flügel sieht dafür recht ok aus
:thumbup: !
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

118

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 22:39

@ Reiner: guck ich alles mal durch! Danke!

@ Deberius: hier:

wing_area = 375.00
wing_span = 27.00
wing_root_chord = 28.00
wing_dihedral = 0.00
wing_incidence = 0.00
wing_twist = 0.00
oswald_efficiency_factor = 0.75
wing_winglets_flag = 0
wing_sweep = 60.00
wing_pos_apex_lon = 17.75
wing_pos_apex_vert = 0.00
htail_area = 75.00
htail_span = 12.00
htail_pos_lon = -14.00
htail_pos_vert = 2.00
htail_incidence = 1.00
htail_sweep = 45.00
vtail_area = 50.00
vtail_span = 6.50
vtail_sweep = 63.00
vtail_pos_lon = -14.30
vtail_pos_vert = 4.00
elevator_area = 45.00
aileron_area = 45.00
rudder_area = 35.00
elevator_up_limit = 13.00
elevator_down_limit = 13.00
aileron_up_limit = 10.00
aileron_down_limit = 10.00
rudder_limit = 20.00
elevator_trim_limit = 10.00
spoiler_limit = 60.00
aileron_to_spoileron_gain = 0.00
spoiler_handle_available = 1
min_ailerons_for_spoilerons = 0.00
min_flaps_for_spoilerons = 0.00
spoilerons_available = 0

Gruss Beat

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

119

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 22:56

vtail_area = 50.00
vtail_span = 6.50
vtail_sweep = 63.00
vtail_pos_lon = -14.30
vtail_pos_vert = 4.00
.
.
rudder_area = 35.00
Hi Beat,

so jetzt wird es Arbeit. Das Ruder liegt im Rumpf, da dieser das Ruder überdeckt. Ändere mal den Airframe in der AIR-Datei. Schraub die o.a. Flighttuning-Geschischten herunter. Dann müsstest du versuchen ein Licht auf den oberen Rand (Spitze) des Ruders zu setzen.

Bsp: [lights]-Setion

light.x=3, -14.300000, 0.000000, 10.500000, fx_navgre

...setze die Zeile ein. x heisst die Nummer des letzten Lichtes + 1 ( wenn die letzte Nummer 9 war, dann musst du 10 einstetzen). FS starten und alle Lichter einschalten.


MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

120

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 23:49

Dieses Verhältnis zw. Stabilität und Trägheit wird je schneller der Flieger ist immer wichtiger.
Probehalber habe ich mal nach der Formel,die Oliver hier rein gestellt hat
Hi Rainer,

eigentlich ist eine genauere Berechnung so möglich:

Zitat

--- Estimate Aircraft Moments of Inertia - from Jan Roskam ---

Roll Ixx = (W/g)*(Rx*b/2)^2
Pitch Iyy = (W/g)*(Ry*d/2)^2
Yaw Izz = (W/g)*(Rz*e/2)^2
Roll-Yaw Ixz <= 0.02 Iz, often 0.0 (added, Ron Freimuth)
g = 32.174 ft/s^2
W = gross wt. lb
b = span ft
d = length ft
e = (b+d)/2

TYPE OF AIRCRAFT - ROLL,Rx PITCH,Ry YAW,Rz
Single Low Wing .248 .338 .393
Single High Wing(C182R) .242 .397 .393
Light Twin .373 .269 .461
Biz Jet, Light .293 .312 .420
Biz Jet, Heavy .370 .356 .503
Twin Turbo- Prop .235 .363 .416
Jet Airliner 4 eng. .322 .339 .464
Jet Airliner 3 aft eng .249 .375 .452
Jet Airliner 2 eng wing .246 .382 .456
Prop Airliner 4 eng .322 .324 .456
Prop Airliner 2 eng .308 .345 .497
Jet Fighter .266 .346 .400
Prop Fighter 1 eng .268 .360 .420
Prop Fighter 2 eng .330 .299 .447
Prop Bomber 2 eng .270 .320 .410
Prop Bomber 4 eng .316 .320 .376
Concorde Delta Wing .255 .380 .390 (added, Ron Freimuth)

Note: Delta Wing adds more to Pitch MoI due to Long Root Chord.
Note: Yaw MoI ~ Pitch MoI + Roll MoI or a bit less. Check this!

-------- EXAMPLE -----------

Concorde:
Max TO - 408,000 lb
No Fuel - 197,768 lb
Length - 204.5 ft (.38*102)^2 = 1502
Span - 84.25 ft (.253*42)^2
= 113(Span+Length)/2 - 144.8 ft (.39*72.4)^2 = 797
Width - 9.5 ft
Empty Mass - 197,768/32.174 = 6,142 slugs
Max Mass - 408,000/32.174 = 12,670 slugs

---- Empty

Pitch: 1502 * 6142 = 9,227,000, Max: 19,034,000 slug ft^2
Roll: 113 * 6142 = 694,000, Max: 1,432,000
Yaw: 797 * 6142 = 4,897,000, Max: 10,100,000
FS2K Concorde: Pitch is about 9,300,000, Yaw is 4,900,000, Roll is
696,000.

Zitat aus Ron Freimuths Decoding-Tutorial aus dem Jahre 2003 für den FS 8!


Die von mir angeführte Formel ist quasi eine Überschlagsrechnung und sollte nur erklären, wie die Trägheitsmomente zu Stande kommen. Du hast recht mit deiner Annahme, jedoch sollte man erst ein Gerät tunen, wenn es funktioniert. Nach den Screenies von Beat stimmen da noch einige grundlegende Dinge nicht.
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Deberius« (16. Oktober 2009, 00:09)