Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

mike november

Uhrenladen Flieger

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Hedwich Holzbein

Beruf: Menschenfischer

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 11. Januar 2011, 23:12

Also, die EASA-Mitgliedsstaaten schulen alle nach JAR-FCL. Eine nichtanerkennung einer JAR-FCL Lizens aus einem nicht europäischen Land wäre eine Farce und würde, denke ich, einer gerichtlichen Überprüfung nicht stand halten.
der Lars

The seven "P's" in aviation: Propper Preflight Planning Prevents Pissed Poor Perfomance! :thumbup:



Do you: hurry for the break,
shout for silence,
fight for peace,
see the point?

32

Mittwoch, 12. Januar 2011, 09:44

Ich habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt aber das Problem hätten ja auch die JAA-Schulen in den USA. Die Frage ist einfach der genaue Wortlaut: werden Lizenzen aus Drittstaaten nicht anerkannt (darunter würden dann auch JAA-Lizenzen aus allen nicht EASA Mitgliedsstaaten fallen) oder "nur" alle "Nicht JAA Lizenzen" aus Drittstaaten? Die Frage ist ja auch, ob diese non EU Flugschulen nächstes Jahr von JAA-Lizenzen auf EASA Lizenzen umsteigen (können) oder nicht denn ab 2012 werden die europäischen JAA Lizenzen in EASA Lizenzen umgeschrieben (nicht die "alten" ICAO - da sind Nachprüfungen fällig). Im schlimmsten Fall hätte man also Mitte nächsten Jahres eine JAA ATPL die dann womöglich nicht in eine EASA ATPL umgeschrieben werden könnte. Wobei ich das ebenfalls für unrealistisch halte, da ja die derzeitige Begründung für die Neuregelung Sicherheitsaspekte sein sollen. Nur wer will das dann nach einer solch kostspieligen und langwierigen Ausbildung noch vor Gericht erstreiten? Vielleicht ist´s aber auch überhaupt kein Thema und alle JAA Lizenzen egal welcher Herkunft werden zu EASA Lizenzen aber so lange die Geschichte nicht geklärt ist traue ich der EASA noch alles zu!
Viele Grüße
Andy

Thunderbolt

52nd Fighter Wing

wcf.user.posts: 830

Wohnort: Hamburg

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 12. Januar 2011, 09:53

Und so lange werde ich auch noch sehr vorsichtig bleiben.

Wie sieht es denn momentan mit einem ATPL aus Kanada aus, abgesehen von den möglichen Kapriolen der EASA?
Werden Prüfungen oder Gebühren jeglicher Art fällig um mit dem Schein auch in Deutschland fliegen zu dürfen?

Kanada ist aus zwei Gründen für mich eine gute Alternative:

Die Ausbildung bis zum CPL ist 1/3 so teuer wie in Deutschland.
Ein Auslandsaufenthalt um Englisch perfekt zu lernen wäre überflüssig - Ausbildung und Sprache gehen einher.

Zudem macht derzeit ein Bekannter von mir seine Ausbildung in Winnipeg - und ist begeistert.
Er hat mir auch gesagt, dass man momentan die Theorieprüfung in Deutschland nochmal ablegen müsse, dies
aber in den nächsten Jahren ggf. aufgehoben werden könnte.
Doch diese Information scheint ja falsch zu sein!?

Am besten schreibe ich ihn nochmal an...
Gigabyte EP35-DS3L - Intel C2D E8400 @ 3.7Ghz - Gainward GTX260 896MB - Corsair XMS2 PC8500 4GB - Samsung SMT220 22" - Samsung SM943 19"

Gruß,
Lars :tag:

34

Mittwoch, 12. Januar 2011, 09:57

Erfahrungsgemäss kannst Du diese Fragen der JAA bzw EASA unterstehenden Behörden stellen und wirst jedesmal eine andere Antwort bekommen. Klingt komisch, ist aber so.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...