Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 24. April 2011, 13:40

Trans - Canada Highway Nr. 1

:tag:

Dieser Bildbericht führt uns von Victoria (British Columbia) entlang des TC Hwy 1 voraussichtlich bis nach Calgary. Wir begleiten ein Filmteam, welches eine Doku über den Verlauf dieses Highways dreht. Geflogen wird in Abschnitten, so dass der gesamte Bericht geordnet und übersichtlich bleibt.

In der Regel ist es nicht vorgesehen, die einzelnen Bilder auch noch zu kommentieren. Wenn dies jedoch gewünscht wird, so werde ich dies künftig tun.
Selbstverständlich sind ergänzende Bilder oder Kommentare zu den einzelnen Streckenabschnitten jederzeit willkommen. :yes:

Teil 1: Victoria - Nanaimo

Streckenübersicht mit den Markierungen der WP's und den einzelnen Bildern


Gestartet wird – wie soll es anders sein – am Point - Zero




Wir verlassen Victoria nordwärts. Der TC Hwy 1 ist hier zuerst noch Stadtautobahn




























Unter uns CYCD, der Flugplatz von Nanaimo


Vor uns kreuzt die 19 (Nanaimo Pkwy) unser Hwy




Wie die Vogelperspektive zeigt, müsste hier der Hafen von Nanaimo sein.


Wir verlassen nun den Hafen von Nanaimo und somit den Teil 1….
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Samy« (24. April 2011, 18:15) aus folgendem Grund: Datei angehängt


2

Montag, 25. April 2011, 12:33

TC Highway Teil 2: Vancouver - Chilliwack



…und erreichen am „Hafen“ ( na ja.. :rolleyes: )von West Bay das Festland


Hier vereinen sich der Sea-to-Sky Hwy 99 mit unserem TC Hwy 1...


...um uns über die Lions-Gate-Brücke im Hintergrund wieder zu verlassen


Wir lassen Vancouver City rechts von uns liegen




Brücken…


…und nochmals eine Brücke :whistling:


Links unter uns liegt CYPK Pitt Meadows




Eine Schlechtwetterfront vor uns


Abbotsford mit Industrieviertel


Nun lassen wir Vancouver und seine Vororte endgültig hinter uns




Das Ziel von Teil 2, der Airport Chilliwack ist in Sichtweite


cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samy« (25. April 2011, 12:52)


3

Montag, 25. April 2011, 13:07

Super Bericht, allererste Sahne. Aber verrate mal, tut dir der Arm nicht weh......... 8|
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

4

Montag, 25. April 2011, 14:20

Aber verrate mal, tut dir der Arm nicht weh......... 8|

Wieso sollte er? :hm:
cheers
Martin

5

Montag, 25. April 2011, 14:33

Teil 2a: Chilliwack - Harrison Hot Springs

Jetzt legen wir einen Ruhetag ein und nutzen diese Gelegenheit, um einen Ausflug ins nahe gelegene Harrison Hot Springs machen. Hot Springs liegt am Südende des gleichnahmigen Sees.

Fraser River...


Harrison River...


...und Hot Springs






Ach ja, wer Lust hat, den nächsten Abschnitt zu rekognoszieren während wir in Hot Springs faulenzen, der soll jetzt seiner Kreativität ruhig freien Lauf lassen. :yes:
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samy« (25. April 2011, 14:34) aus folgendem Grund: Datei angehängt ;-)


Flugingenieur

Dritter im Cockpit

wcf.user.posts: 1 531

Wohnort: EDHD / EDDE

Beruf: Student

  • Nachricht senden

6

Montag, 25. April 2011, 15:06

Aber verrate mal, tut dir der Arm nicht weh......... 8|
Wieso sollte er? :hm:

Naja, weil man einen Heli doch zum Vorwärtsflug immer mit der Nase gen Boden halten muss. Oder hast du immer fleißig getrimmt? :rolleyes:

Nette Idee übrigens, dem TCH1 zu folgen. Treibe mich auch gerade viel in den Rockies herum, denn da gibt's viele interessante Instrumentenanflüge :pfeif:.
mit Fliegergrüßen,
Jan / Flugingenieur

Coolermaster CM 690 II USB3 | Thermaltake Toughpower Grand 650 W | msi Z77A-GD65 | Intel Core i5 3570K OC @ 4x 4,2 GHz | Scythe Mugen III | Kingston HyperX blu 8 GB RAM | Gainward GeForce GTX 670 Phantom 2048 MB | Samsung 830 SSD 128 GB [OS] | Samsung 830 SSD 256 GB [FS] | Seagate Barracuda 1 TB HDD [Daten] | Windows 7 Home Premium (64 bits)

7

Montag, 25. April 2011, 15:37

Wieso sollte er? :hm:


naja, kommt auf die Steuerung an die du verwendest. Bei meinem Stick muß ich die Nase immer gewaltig nach unten drücken..... 8|
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

8

Montag, 25. April 2011, 18:25

Nette Idee übrigens, dem TCH1 zu folgen. Treibe mich auch gerade viel in den Rockies herum, denn da gibt's viele interessante Instrumentenanflüge :pfeif:.

Dem TCH1 zu folgen liess ich mich "im Thread nebenan" von dir inspirieren... ;) :thumbup:

Wieso sollte er? :hm:


naja, kommt auf die Steuerung an die du verwendest. Bei meinem Stick muß ich die Nase immer gewaltig nach unten drücken..... 8|

Im Schnellflug muss ich dies auch. Aber hier bin ich in der Regel ganz gemütlich unterwegs, so dass die Nase immer schön oben bleiben kann. :D
cheers
Martin

LH 490

As real as possible

wcf.user.posts: 218

Wohnort: In der Nähe von der MARUN SID (EDDF)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

9

Montag, 25. April 2011, 19:23

1.) Suuuuper Bericht bis jetzt :respect: :respect: .
2.) Du hast mnich dazu insperiert vielleicht mal der Route 66 oder Route 80 zu folgen (die Route 80 geht von New York nach San Francisco)
3.) Darf man fragen welche Scenery du benutzt hast?

Nochmal: Klasse Bericht
Mit freundlichen Grüßen



Philipp

wcf.user.posts: 1 303

Wohnort: Frankfurt-Zeilsheim

Beruf: ...ääämm

  • Nachricht senden

10

Montag, 25. April 2011, 20:34

Hallo Martin, Du Weltenbummler!

Da hast Du uns aber wieder "vom Feinsten" berichtet. Danke dafür.

Interessieren würde mich die "noch eine Brücke" aus dem ersten Report. Die sieht Spitze :D aus. Die werde ich mal in Augenschein nehmen.

Grüße. Friedi.

11

Montag, 25. April 2011, 20:46

Tolle Idee und schöne Bilder! :thumbsup:

Sieht nach UTX Kanada und Vancouver+ aus, würde ich mal sagen.

Ich bin schon privat mehrmals in der Ecke gewesen (leider nur mit dem Auto ;( ). Schon Wahnsinn, wie realistisch das heute im FSX aussehen kann. Der Fähranleger in North Vancouver in der Nähe der Lion's Bridge sieht übrigens auch real nicht viel anders aus. Einen richtigen Hafen gibt es da nicht, wirklich nur der Anleger für die Autofähre und ein paar Ankerplätze für Fischerboote. Insofern korrekt im FSX nachgebildet.

Kleiner Tipp für den nächsten Abschnitt: Mir ist natürlich klar, dass Du den Highway #1 folgen willst, aber mach mal etwas östlich von Kamloops einen Abstecher ins Okanagan Valley. Sehr schöne Gegend und es gibt dort viel zu sehen (alternativ kannst Du auch von Chilliwack weiter östlic fliegen und dem Crowsnest Highway folgen. Der führt genau an der Grenze zwischen USA und Kanada entlang, nördlich der Cascades Mountains. Kurz hinter Princeton kannst Du dann auch von Süden ins Okanagan Valley abbiegen und triffst dann bei Kamloops wieder auf den Highway #1).

Hätte echt Lust, die Strecke mitzufliegen... fliege jedoch gerade mit der MD11 von KIAH nach EDDK. :zzz:

Viele Grüße,
Dirk
---
i7-2600K (derzeit nicht übertaktet), Noctua NH-14 CPU-Kühler, ASUS P8P67 Deluxe Mainboard, 8 GB DDR3-1333 RAM, Nvidia GTX560, Windows 7 Professionell (64bit), FSX SP2

mike november

Uhrenladen Flieger

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Hedwich Holzbein

Beruf: Menschenfischer

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 26. April 2011, 15:40

Samy, darf ich Dir mal "Helitrim" empfehlen?
der Lars

The seven "P's" in aviation: Propper Preflight Planning Prevents Pissed Poor Perfomance! :thumbup:



Do you: hurry for the break,
shout for silence,
fight for peace,
see the point?

13

Dienstag, 26. April 2011, 21:05


1.) Suuuuper Bericht bis jetzt .
2.) Du hast mich dazu inspiriert, vielleicht mal der Route 66 oder Route 80 zu folgen (die Route 80 geht von New York nach San Francisco)
3.) Darf man fragen welche Scenery du benutzt hast?

1.) Danke für die Blumen. :)
2.) Wenn Du jedoch einer Strasse folgen willst, so sollte die Szenerie - wenn nicht Phototapete - dann aber schon mindestens ORBX - Qualität haben, sonst wird's schnell eintönig und somit für Dich langweilig. ;)
3.) Es ist die PNW / NRM Szenerie von ORBX.

Hallo Martin, Du Weltenbummler!

Da hast Du uns aber wieder "vom Feinsten" berichtet. Danke dafür.

Interessieren würde mich die "noch eine Brücke" aus dem ersten Report. Die sieht Spitze :D aus. Die werde ich mal in Augenschein nehmen.

Grüße. Friedi.

Hi hi, ja die Brücke. :D Wenn man sich ihr nähert, so hebt sie sich an und wenn man vorbei geflogen ist, so senkt sie sich wieder. Muss wohl ein Meshfehler sein. :rolleyes:

Kleiner Tipp für den nächsten Abschnitt: Mir ist natürlich klar, dass Du den Highway #1 folgen willst, aber mach mal etwas östlich von Kamloops einen Abstecher ins Okanagan Valley. Sehr schöne Gegend und es gibt dort viel zu sehen (alternativ kannst Du auch von Chilliwack weiter östlic fliegen und dem Crowsnest Highway folgen. Der führt genau an der Grenze zwischen USA und Kanada entlang, nördlich der Cascades Mountains. Kurz hinter Princeton kannst Du dann auch von Süden ins Okanagan Valley abbiegen und triffst dann bei Kamloops wieder auf den Highway #1).

Hätte echt Lust, die Strecke mitzufliegen... fliege jedoch gerade mit der MD11 von KIAH nach EDDK. :zzz:

Viele Grüße,
Dirk

Danke für den Tipp, Dirk.
Ich habe auch schon daran gedacht, solche Abstecher einzubauen. Ich fürchte aber, dadurch den roten Faden zu verlieren. Mal sehen. :yes:
cheers
Martin

LH 490

As real as possible

wcf.user.posts: 218

Wohnort: In der Nähe von der MARUN SID (EDDF)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 26. April 2011, 21:48

Danke für die Antwort Dirk. Versuche meinen Flusi noch ein bisschen zu "tunen".
Mit freundlichen Grüßen



Philipp

15

Donnerstag, 5. Mai 2011, 21:14

Teil 3: von Chilliwack nach Lytton

Gut ausgeruht starten wir nun in die nächste Runde. Wir haben die Zeit genutzt, um meine liebe Augustine mit einer hochauflösenden 3D Kamera zu bestücken.
Leider kommen wir Flugbegleiter hier nicht in den Genuss dieser Bilder, da wir mit unseren Aufnahmen ja nur etwas Hintergrundbericht liefern.



Wir verlassen Chilliwack


Leider ist das Wetter kaum besser geworden, was aber den Flugspass kaum zu schmälern vermag.


Unter uns die Verzweigung TCH 1 – AR Hwy 9


…und schon sind wir über CYHE Hope, einem kleinen aber hübschen Grasstreifen. :)


Verzweigung THC 1 – Hope Princetown Hwy 3


Hope mit dem Mt. Hope im Hintergrund




Blick auf das Oertchen Yale





Unter uns die Alexandra Bridge, die den Fraser River quert







Nun klart das Wetter doch etwas auf


Unter uns ein Holzfällercamp








Die Gegend hier wirkt ziemlich verkarstet. Eine Folgeerscheinung der rigorosen Abholzung der Wälder. ;(




Eine der vielen Holzverladestationen auf dieser Strecke


Lytton City


Unser Etappenziel CYLY Lytton, so trostlos wie die ganze Gegend hier :rolleyes:
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Samy« (5. Mai 2011, 21:37) aus folgendem Grund: Datei angehängt


16

Sonntag, 15. Mai 2011, 21:11

Teil 4: von Lytton nach Kamloops

Dieser Teil ist zusammen gesetzt aus den Teilstrecken Lytton nach Cache Creek und Cache Creek nach Kamloops

Routenplan Lytton - Kamloops


Start in Lytton


Wir folgen dem Thompson River


Spencer Bridge




Die Landschaft wirkt hier etwas karg und abgeholzt


Clear to Land at Cache Creek


Der Airport: bestehend aus zwei einfachen Gebäuden.




Hier trifft der Okanagan Hwy 97 auf unseren Hwy


Nach einem kurzen Abstecher treffen wir hier wieder auf den Thompson River


Der Lake Kamloops




Approach to Kamloops


Clear to land


Wir sind am Etappenziel von Teil 4
cheers
Martin

17

Sonntag, 22. Mai 2011, 15:22

Teil 5: Kamloops to Salmon Arm

Unsere heutige Tour führt uns von Kamploos nach dem knapp 64 Meilen entfernten Salmon Arm

Routenplan Kamloops – Salmon Arm


Abflug vom Kamloops Airport


Blick auf das Kamloops Industriegelände (Holz und Zement)


Hier verlässt uns der Coquihalla Hwy Nr. 5 wieder, der etwa auf der Höhe vom Kamloops Airport zu uns gestossen ist.


Shuswaproad, Thompson River und unser TC Hwy 1 friedlich nebeneinander


…und hier verlässt uns auch der Okanagan Hwy Nr. 97 wieder, der in Savona am westlichen Ende des Lake Kamlopps seinen Anfang nahm.


Links im Hintergrund der Niskonlith Lake


Vor uns liegt Chase am südwestlichen Ende des Little Shuswap Lake


Chase


Das Feld unter uns ist der Shuswap Aerodrome (ist in Plan G nicht enthalten)


Der Lake Shuswap. Unser Hwy verläuft hier dicht an dessen Ufer.


Die „Gartenstadt“ Blind Bay.


Links der white Lake und vor uns ein weiterer Arm des Lake Shuswap


Tappen am Lake Shuswap


Salmon Arm mit dem gleichnahmigen Flugplatz im Hintergrund


Clear to land


Unser heutiges Etappenziel
cheers
Martin

18

Sonntag, 29. Mai 2011, 16:05

Teil 6: von Salmon Arm nach Revelstoke

Unsere heutige Tour führt uns von Salmon Arm nach Revelstoke


Routenplan Salmon Arm nach Revelstoke


Wir verlassen Salmon Arm


Hier führt unser Hightway dicht am Ufer des Lake Shuswap entlang. Rechts die Larch Hills


Vor uns liegt Sicamous





In Sicamous verlassen wir nun den Lake Shuswap und folgen dem Eagle River


Der Eagle River. Snake River würde zwar besser passen





Vor uns liegt Malakwa mit dem Eagle Pass Mountain im Hintergrund. Ganz im Hintergrund und in weiss der Cat Peak und der Schrund Peak


Die obligate Holzverarbeitungs Industrieanlage. Rechts vom Eagle Pass Mountain liegt der Mount Copeland


Links im Hintergrund erkennen wir den Lake Griffin mit dem gleichnamigen Berg rechts davon


Von vorne nach hinten erkennen wir den Griffin Lake und den three Valley Lake. Am Horizont thront der Mount english und links davon der Mount Tilley


Nun haben wir den Mt. English zur rechten. Etwas im Hintergrund der Mt. Tillry und links davon der Mt. Mac Pherson. Im Tal links hinten erkennen wir den Victor Lake


Victor Lake und Eagle Pass. Im Hintergrund der Mt. Revelstoke.


Rechts der Mt. Mac Pherson. Im Hintergrund v.l.nr. Mt. Revelstoke, Mt. Wiiliamson und Mt. Dickey


So! Vor uns liegt unser Etappenziel Revelstoke mit dem Mt. Mac Kenzie unter dem Hubi und rechts davon der Mt. Cartier


Unter uns kreuzt der Hwy 23 unseren Hwy


Holzindustrieanlage und der Airport Revelstoke im Hintergrund. Der mit dem Wolkenmützchen ist der Mt. Begbie


Clear to land. Links der Mt. Cartier und rechts der Mt. Begbie


So da wären wir. Da steht auch noch so ein Artgenosse.


Links oben nochmal der Mt. Mac Kenzie. Hier regnet es grad aus heiterem Himmel. :rolleyes:
cheers
Martin

19

Donnerstag, 2. Juni 2011, 13:30

Teil 7: von Revelstoke nach Golden

Zur Zeit steht Revelstoke ganz im Zeichen einer Flug-Nostalgiewoche. Wir nehmen dies zum Anlass, unsere nächste Etappe mit einem Oldtimer zu fliegen.
Wie’s der Zufall so will, steht hier im Hangar noch so ein Oldie aus den späten 40ern. Wir vom Flugservice und dem Filmteam werden auf der nächsten Etappe
noch von so ein paar Zeitungsfritzen begleitet, die eine Story über unsere Film-Doku schreiben wollen. :thumbup:

Routenplan: von Revelstoke CYRV nach Golden CYGE


So eine Gelegenheit lassen sich die hiesigen Spotter natürlich nicht entgehen.
Wir erhalten die Startfreigabe auf der 12.


Takeoff


Nach Beenden der Verfahrenskurve drehen wir jetzt ein auf 332°. Im Hintergrund erkennen wir nochmals den Mt Mac Kenzie und den Cartier Peak.


Wir folgen dem Illecillewaet River nordwärts in Richtung Glasier Nationalpark


Blick zum Twin Butte. Im Hintergrund erkennt man den Ghost Peak


Vor uns der Albert Peak. Den Hwy unter uns kann man in dieser Suppe teilweise nur noch erahnen.


Vor uns müsste jetzt Albert Canyon und Hot Springs Canyon sein


Ja, unter uns liegt nun Hot Springs Canyon


Links der Rücken vom Mt Fidelity


Das haben wir bereits hinter uns…


…und das alles noch vor uns. Hier beginnt der Glacier Nationalpark mit dem Mt Smart, Mt Green und Mt Bonney zur Rechten und dem Mt Mc Gill zur Linken


Der Mt Mc Gill schräg links vor uns


Von rechts nach links Mt Afton, Mt Abbott, the Overlook, Eagle Peak und Avalanche Mountain


Von links nach rechts Ursus Minor Mountain, Grizzly Mountain und Mt Sifton. Im Hintergrund der Mt Rogers und der Swiss Peak.


Bei den Wetterverhältnissen nach Sicht zu fliegen ist hier im Gebirge nicht ganz ungefährlich um nicht zu sagen leichtsinnig. Da wir dazu noch ordendliche
Turbulenzen haben, verteile ich vorsichtshalber mal die Beutel für gewisse Situationen. :whistling: Ach ja, rechts lugt noch der Heather Mountain aus den Wolken.


Na ‘s wird doch schon wieder besser. :brav:


Vor uns das südostende des Lake Kimbasket


Rechts der Heather Mountain


Eine weitere imposante Gebirgskette der Rockies


Hier treffen wir mit unserem Hwy auf den Marl Creek


Der Willowbank Mountain, der Moberly und der Hedberg Peak


Blick ins Blaeberry Tal


Approach to Golden CYGE


Der 35 Loch Golfplatz :D


Clear to land


Links die Industrieanlage von Golden – auch hier dominiert die Holzverarbeitung - und im Hintergrund Golden City


Touch town


Sodele, da sind wir. Einige der Passagiere scheinen froh zu sein, wieder festen Boden unter den Füssen zu haben. :whistling: :D


Wie immer, im Anhang die Strecke zum Downloaden und zum selber Nachfliegen. :flieger:
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samy« (2. Juni 2011, 13:33)


20

Dienstag, 7. Juni 2011, 21:30

Teil 8: von Golden nach Banff

Überraschung!
Die Zeitungsfritzen haben sich entschlossen, bis Calgary mitzufliegen. Sie nehmen viel lieber den Lärm und das Gerüttel dieser alten Lady in Kauf,
als einer der schönsten Abschnitte dieser Tour zu verpassen.

Routenplan Teil 8: von Golden CYGE nach Banff CYBA


Wir taxeln zur 14


Vor uns zur linken der Navvy Peak und zur rechten der Beaverhead Peak


Zu unseren Füssen lassen wir Golden und den Hügelzug dahinter mit dem Mt Whitehooth und den Dawn Mountains hinter uns.


Wir folgen dem Kicking Horse River…


… der sich hier zusammen mit unserem Hwy durch diese enge Schlucht zwängt.


Rechts der Kapristo Mountain…


…und hier gleich nochmals in der Seitenansicht


Links der Mt Hunter und hinten in den Wolken v.l.n.r. der Mt Vaux, Chanceller Peak, Butwell Peak, Aquila Mountain und der Clawson Peak


Hier dieselbe Gruppe etwas näher, aber leider immer noch in den Wolken.


der Königsberg


der Mt Hurd


Der Yoho Nationalpark mit mit dem Mt Dennis, Mt Duchensnay und dem Mt Owen


Links im Hintergrund der Emerald Lake, dem Walcott Peak in der Mitte und rechts die Cathedral Mountains.


Links der Mt Field und rechts der Mt Stephen


Die imposanten Cathedral Mountains


Der Wapta Lake und dem Narao Peak, ein 3000er (Meter) wie übrigens die Cathedral Mountains auch


Der Ross Lake, der Narao Peak zur linken und die Cathedral Mountains zur rechten


Zur linken fällt der Whitehorn Mountain auf


Unter uns trifft die 93 (Icefields Pkwy) auf unseren Hwy


Die südlichen Ausläufer des Narao Peak mit dem Mt. Temple links im Vordergrund und dahinter der Ringrose Peak, der Mt. Huber (..)
Mt. Aberdeen, Haddo Peak und wie sie alle heissen.


Der Bergrücken des Eisenhower Peak. Wie wir sehen, ist hier einiges an Prominenz vertreten.


Hier verlässt uns die 93 wieder in Richtung südwest


Der auffallende Gipfel zur rechten ist der Pilot (..) Mountain und darunter der Massive Mountain. Der Pilot Mountain bringt es immerhin noch auf 2800m


Der Blick zurück zeigt uns der Mt Ishbel mit dem Mystic Peak




Mt. Edith und Mt. Norquay. Die Talsohle liegt hier immer noch auf 1400m


Vor uns liegt das Städtchen Banff mit der steinernen Indianerfrau zur linken.


Die Rwy ist noch nicht auszumachen, obwohl wir dicht davor sein müssen. :kaleun:


Na also, hier ist sie doch.


Airfield CYBA Banff, das Ziel dieser Etappe. Dieser Flugplatz ist übrigens auf Plan G ca 3000ft zu weit südlich eingetragen.



Und wie immer der Flugplan für all diejenigen, die dieses sehr empfehlenswerte Teilstück abfliegen wollen.
Meines Erachtens ist dies der schönste und eindrücklichste Abschnitt der gesamten Tour überhaupt. :yes:
cheers
Martin

21

Samstag, 11. Juni 2011, 15:57

Teil 9: von Banff nach Calgary

Nun machen wir uns also auf, um den letzten Teil dieser Tour zu bewältigen. Es sind grad noch knapp 70NM bis zum Ziel. Einen Flug unter Sichtbedingungen ab Calgary lohnt sich kaum mehr, zum einen, weil das ORBX – Territorium schon bald zu Ende geht und zum anderen bietet die Landschaft ausser ein paar grösseren Ortschaften kaum mehr nennenswerte Abwechslung. Interessanter wäre sicher noch das riesige Seengebiet östlich von Winnipeg; würde aber im FSX auch schon bald an Reiz verlieren. So bliebe uns also noch die Möglichkeit, den Rest der Strecke etwas höher und etwas schneller unter IFR Bedingungen zu fliegen. Dies ist allerdings im Moment nicht so mein Ding. :sagnix:

Dadurch dass mein Augenmerk vor allem auf den Verlauf des Trans Canada Highway 1 gerichtet war, habe ich mich mit den fliegerischen Aspekten nur grad auf’s Nötigste beschränkt, was mir hoffentlich die Navi-Fans verzeihen mögen.

Ebenfalls verzichtet habe ich auf (weitere) Abstecher in Form von Rundreisen. Dies wäre sicher auf dem letzten Viertel der Tour mehr wie nur interessant gewesen, hätte jedoch den Rahmen dieses Threads ziemlich überstrapaziert. Viel idealer wäre es, solche Strecken zu filmen oder noch besser, sie selber nachzufliegen. Aus diesem Grunde habe ich – wie immer – am Schluss des Beitrages auch diesmal sowohl den Teilstrecken-Routenplan als auch den Flug- und Routenplan der gesamten Strecke angehängt. Den Flugplan ins GPS laden, starten, AP einschalten, zurück lehnen und geniessen.
Ich hoffe, es hat auch ohne einer ergiebigen Geschichte Spass gemacht. Die Presse und die Filmcrew auf jeden Fall waren begeistert und wer weiss, vielleicht erscheint irgendwann und irgendwo ein Doku-Film über diese Tour…. :pfeif:

Routenplan Teil 9: von Banff CYBA nach Calgary CYYC


Da woll’n wir doch schauen, dass wir vom Acker kommen.


Take off


Mt Rundle Nr 1 bis 6


Pigeon Mountain, Mt. Mac Gillivray und Grand Mac Ewan Peak


Noch ein letzter und wehmütiger Blick auf diese imposante und herrliche Gebirgslandschaft mit dem Door Jamb Mountain und dem Loder Peak rechts im Bild.


Der Geistersee


Flachland so weit das Auge reicht. :rolleyes:


In diesem Wattebäuschchen müsste Calgary liegen




Links unter uns der Springbank Airport


Nun ist Calgary in Sichtweite


Wir sind im Queranflug. Nach Anweisung des ATC fliegen wir im Querabschnitt links zur Rwy 34.


Calgary City


Einschwenken auf die Rwy 34. Shortfinal


Clear to land…


… touch town…


…taxi to the Gate…


…und da sind wir.

Ladys and Gentlemen, es freut uns, dass sie mit uns geflogen sind. Wir hoffen, sie hatten einen angenehmen Flug und würden uns freuen,
sie bei einer anderen Gelegenheit wieder zu unseren Gästen zählen zu dürfen.
cheers
Martin

Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

22

Samstag, 11. Juni 2011, 17:50

Sehr schöner Flug. Ich bin unabhängig von Deinen Flugplänen, diese Strecke auch geflogen, mit leichten Abänderungen natürlich und war genauso beeindruckt wie Du.
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

23

Montag, 13. Juni 2011, 15:55

Teil 10: Epilog

Die Party ist gelaufen, das Filmteam ins Filmstudio und die Presseleute an ihre Schreibtische zurück gekehrt. Uns bleibt nur noch die Aufräumarbeiten. Das heisst für uns, die DC-3 wieder ihrem Besitzer nach Revelstoke zurück bringen.

Nun denn; die Wetterdaten verheissen einen angenehmen Flug mit ein paar Wolken zwischen 3000 und 5000ft , die sich grösstenteils auch noch auflösen sollen. Zudem müssen wir uns jetzt an kein Protokoll mehr halten, will heissen, wir brauchen nicht zwingend mehr dem TC Hwy1 zu folgen. Dies bedeutet, wir werden das eine oder andere Gebirge nochmals aus einer anderen Perspektive bewundern können. :thumbup:


Wir erhalten Startfreigabe auf der Rwy 14


Schon bald lassen wir Calgary hinter uns...


...und wenden uns den Rockies vor uns zu


Und schon sind wir wieder mitten im Gebirge






Banff unter uns lassen wir heute rechts liegen


























Auch Golden lassen wir heute unter uns liegen


















Einschwenken zum final…


…und Revelstoke hat uns wieder. Somit können wir die DC-3 heil und wohlbehalten wieder abliefern. :bier:


Unseren Augustine ist bereits wieder in einem anderen Einsatz irgendwo in den Rockies. Für mich ne gute Gelegenheit und willkommene Abwechslung,
mich von einer netten Begleiterin hier noch etwas durch diese schöne Gegend kutschen zu lassen. :whistling:



Tschüüs…. :winke:
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samy« (15. Juni 2011, 15:09) aus folgendem Grund: Zip-Datei angehängt


Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

24

Montag, 13. Juni 2011, 16:00

Sehr schöne Bilder und eine gute Story, es macht Spaß, sich alles anzusehen!
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

25

Montag, 13. Juni 2011, 18:59

Danke Dir Gunter.
Diese Geschichte ist zwar hier wirklich zu Ende. ORBX-Amerika ist jedoch noch gross genug, um mich zu der einen oder anderen mehr oder weniger langen Kurzgeschichte hinreissen zu lassen. :D

Wenngleich auch diese hervorragend umgesetzte Landschaft auch nur ein Abklatsch der realen Rockies ist, hat sie doch einen gewaltigen Vorteil! Ich kann sie auch mit sechzig Lenzen auf dem Buckel und mit einer Intelligenzprothese auf der Nase immer noch mit meinen Lieblingsmaschinen befliegen. :thumbup:
Dazu noch in einem Masse Geldbeutelschonend, welches auch nicht zu verachten ist. :opi:
cheers
Martin

Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

26

Montag, 13. Juni 2011, 19:01

Wohl war. Und es kommen ja noch die Central Rocky Mountains und die Southern Rocky Mountains, es geht uns also das Gelände zum Herumfliegen so schnell nicht aus!
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

27

Dienstag, 14. Juni 2011, 00:01

Den Bildern, den scenery :punk: :clap:

es geht uns also das Gelände zum Herumfliegen so schnell nicht aus!

Bin ich froh, dann hab ich ja noch viel mehr zum anschauen :pop:

Kurt

Anfänger

wcf.user.posts: 430

Wohnort: Österreich

Beruf: Pensionist

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 14. Juni 2011, 22:07

Eine sehr schöne Story. Möchte die gesamte Route gerne nachfliegen, zumal ich in dieser Gegend schon seinerzeit mit dem Auto unterwegs war. Habe bisher Plan G nur als moving-map verwendet und keinerlei sonstige Erfahrung damit. Kann mir jemand kurz erklären, wie ich die heruntergeladenen plg-files mit dem FSX verbinden kann, damit ich sie im GPS habe und mittels AP genussvoll nachfliegen kann?
Grüsse aus Wien

Kurt

Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 15. Juni 2011, 10:17

Hallo Kurt,
Du solltest den Flugplan in PlanG laden und ihn dann als FSX-Flugplan speichern. Diesen kannst Du, wenn er im Ordner Eigene Dateien - FSX-Dateien ist (ich habe den englischen FSX, deshalb weiß ich nicht, wie der Ordner bei Dir heißt) wieder im FSX laden. Ich habe PlanG im Moment nicht installiert, deshalb kann ich Dir keine genaueren Angaben geben. Wenn es so nicht funktioniert, poste es, dann versuchen wir es anders.
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

Kurt

Anfänger

wcf.user.posts: 430

Wohnort: Österreich

Beruf: Pensionist

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 15. Juni 2011, 13:59

Danke für die Antwort. Jetzt hab ich den PLG-File im Plan G geladen und dann als PNL-File in den entsprechenden FSX-Ordner gestellt. Aber wenn ich diesen nun im FSX als Flugplan lade, kann ich die Route zwar im Plan G verfolgen, aber im GPS und damit für den Autopilot ist nur die Strecke vom Anfangspunkt zum Endpunkt geladen, ohne die ganzen Waypoints. Was mache ich falsch?
Grüsse aus Wien

Kurt