Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 7. Februar 2010, 22:48

Beech Starship- die leider glücklose Beech

Forenberg.deVideoYouTube

Forenberg.deVideoYouTube





Zitat

Powerplants

Two 895kW (1200shp) Pratt & Whitney Canada PT6A67As, driving five blade constant speed McCauley propellers.

Performance

2000 - Max cruising speed 622km/h (335kt), economical cruising speed 546km/h (295kt). Initial rate of climb 3225ft/min. Max range 2630km (1634nm). 2000A - Max cruising speed 621km/h (335kt), economical cruising speed 570kt (307kt). Initial rate of climb 2748ft/min. Range with reserves 2920km (1576nm).

Weights

2000 - Empty equipped 4484kg (9887lb), max takeoff 6531kg (14,400lb). 2000A - Empty equipped 4574kg (10,085lb), max takeoff 6758kg (14,900lb).

Dimensions

Wing span 16.60m (54ft 5in), length 14.05m (46ft 1in), height 3.94m (12ft 11in). Wing area 26.1m2 (280.9sq ft).

Capacity

Flightcrew of one or two pilots. Standard passenger layout for eight in 2000 or six in 2000A.


"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

2

Sonntag, 7. Februar 2010, 23:29

Geiles Teil! Sowas hätt ich gern im FSX.

P.S.: Das Ding könnte glatt von Rutan sein. Der hat es doch mit solchen Konstruktionen.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (7. Februar 2010, 23:29)


Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

3

Montag, 8. Februar 2010, 08:37

Für mich bitte einmal FS9 zum mitnehmen :yes:

Da würd ich für ein gut umgesetztes Modell auch ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Die Freeware Modelle der Starship kann man getrost vergessen, die taugen einfach nix.
Gruß
Marcus (der mit c)


4

Montag, 8. Februar 2010, 17:51

Geiles Teil! Sowas hätt ich gern im FSX.

P.S.: Das Ding könnte glatt von Rutan sein. Der hat es doch mit solchen Konstruktionen.


Moin Oliver,puhh, wenn ich die ganze Geschichte noch aus dem Kopf zusammengestellt bekomme.... :sagnix:

Also, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hat Beechcraft den Auftrag zum Design an die Firma von Rutan erteilt. Das Flugzeug sollte ein Nachfolger von der Kingair werden glaube ich.

1995 ist wohl die letzte Starship (Nr. 53) gebaut worden und 2003 wurde von Beechcraft einiges unternommen um die ganze Flotte zurückzukaufen. Dabei sollen einige Besitzer (so die Gerüchteküche) gute Geschäfte gemacht haben und für Ihr Gerät gegen eine werksneue Premier eingetauscht haben.

Warum dies gemacht wurde? Ich habe mal was gelesen, dass dies mit den hohen Kosten für Beechcraft als Eigentümer des Typenzertifikates zu tun hatte. Die Kosten für die Flottenbetreuung sowie Ersatzteilvorhaltung sollen wohl imens gewesen sein. Hinzu kam, dass dies einer der ersten Fullkomposite Flugzeuge war und hier auch noch einige im Rahmen der Wartungen / Inspektionen auf Beech zukam.

Es gibt trotz allem wohl noch immer eine handvoll Flugzeuge in privater Hand. Eines davon soll in Europa stationiert sein und eine Maschine besitzt Rutan selber.


Gruß

Boxi

5

Montag, 8. Februar 2010, 19:52

Hab da noch ein Video gefunden ...

Forenberg.deVideoYouTube
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

6

Samstag, 14. August 2010, 17:06

Forenberg.deVideoYouTube

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

shmalee

IT-Dinosaurier

wcf.user.posts: 77

Wohnort: Nähe EDTL

Beruf: Computerbändiger

  • Nachricht senden

7

Samstag, 14. August 2010, 17:24

demnächst auch im FSX: http://captainjohnfsx.net/main/

sieht ziemlich vielversprechend aus...

Schönes Wochenende

Jörg

8

Montag, 1. November 2010, 17:43

Forenberg.deVideoYouTube

Forenberg.deVideoYouTube

Forenberg.deVideoYouTube

:pop2: :pop2: :pop2:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

9

Montag, 1. November 2010, 20:26

I :love: Beech
Geile Turboprop - Das ist fliegen pur :D
Rudolf

10

Montag, 1. November 2010, 20:31

Stellt man sich den Fliegerheute vor, mit ProLine 21 Avionik, und anderen Turbinen, die etwas stärker sind....... 8|

Dann kann man, wewnn man ne Avanti hinter sich auf dem Track hat: Ciao! :yes: :lol: :thumbsup:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

mike november

Uhrenladen Flieger

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Hedwich Holzbein

Beruf: Menschenfischer

  • Nachricht senden

11

Freitag, 7. Januar 2011, 23:39

Es ist eine Kathastrophe. Da hat Raytheon-Beech den Schlüssel für die Zukunft in der Hand und ist zu blöd die Tür zu finden. Was passiert? alle Schlüssel werden vernichted... ich könnte jedesmal das heulen anfangen wenn ich diesen Thread wieder aufrufe...
der Lars

The seven "P's" in aviation: Propper Preflight Planning Prevents Pissed Poor Perfomance! :thumbup:



Do you: hurry for the break,
shout for silence,
fight for peace,
see the point?

12

Freitag, 7. Januar 2011, 23:40

Wie Recht du hast, Lars.....
So gehts mir bei der 400er Cheyenne.... ;(

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

mike november

Uhrenladen Flieger

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Hedwich Holzbein

Beruf: Menschenfischer

  • Nachricht senden

13

Freitag, 7. Januar 2011, 23:45

..jau, 400KIAS mit nem Turboprop und keiner hats gewollt.... mal ehrlich, diese menscheit hat ihre 60'er Jahre Lycomings redlich verdient.
der Lars

The seven "P's" in aviation: Propper Preflight Planning Prevents Pissed Poor Perfomance! :thumbup:



Do you: hurry for the break,
shout for silence,
fight for peace,
see the point?

14

Samstag, 8. Januar 2011, 00:29

So ist es halt mit den innovativen Designs vom Herrn Rutan...
Hätte man alle Visionen dieses Erfinders so umgesetzt wie von ihm erdacht, wäre die Luftfahrt heute schon deutlich weiter. :yes:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

15

Samstag, 8. Januar 2011, 12:53

Stelle ich mir jetzt an der Starship die Garretts vor, oder dementsprechend stärkere PT6er....das wäre ne Rakete. 8|

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

16

Samstag, 8. Januar 2011, 16:52

Davon kannst Du ausgehen. Das Teil würde dann auch eine Avanti recht müde aussehen lassen.
Die Frage ist halt, ob das Airframe auf solche Power ausgelegt ist. Aber der Herr Rutan könnte sicher, wenn er wollte... :yes:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

17

Montag, 14. Februar 2011, 02:12

Das Teil würde dann auch eine Avanti recht müde aussehen lassen.


Wo ich muss dazu sagen den Avanti gewinnt nirgends ein Schönheitpreis :pinch:
Ich kann nicht mal vergleichen mit den Starship, deine einen ist echt ein "Piece of Art" und ist mehr wie ein komischen Teil mit dicke Bauch, und ja den andere ist den Avanti eben :zunge:

War nicht mal irgendein Learjet den was auch so ausgeschaut hat irgendwo :hm:

18

Montag, 14. Februar 2011, 04:21

Die Avanti wurde von der ehemaligen Gates Learjet Corp. mitentwickelt, bis zum Ausstieg......

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

19

Dienstag, 3. Mai 2011, 15:54

Forenberg.deVideoYouTube

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

20

Donnerstag, 3. November 2011, 23:21

Ne Gelegenheit.....

Zitat

1992 Beech Starship 8244L NC 29 New paint 35 hours ago
RVSM certified
NC 29 was a marketing plane for Beech that was featured on many magazine cover stories and articles. It is the only Starship with the original factory N number.

The Starship is an awesome plane at 335 kts, single pilot, spacious cabin, cockpit, storage and potty. Fuel burn 90 to 120 gallons an hour. (Depending on speed, headwinds and RVSM)

Included in the sale is NC 43 which has been hangared sans engines. Refurbish NC 43 or use it for a parts mule. However there are parts and support available. http://starfleetsupport.com Plenty of tires and a third set of props comes with the sale. Got to youtube and search Beech Starship for videos

Airframe:
3985 hours New paint 35 hours ago


Ne zweite Maschine ( zum wieder flottmachen oder als Teileträger) dazu, 3 Sätze Props, Ersatzteile und dann kommt man vom erworbenen Gegenwert her gesehen billiger weg wie mit ner TBM 850.... 8|

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

21

Freitag, 4. November 2011, 07:27

Wenn man die Kohle dazu hat ja. Das Ding kann es in meinen Augen mit jedem Bizz-Jet aufnehmen :flieger:
Gruß
Marcus (der mit c)


22

Freitag, 4. November 2011, 07:35

Wenn man die Kohle dazu hat ja. Das Ding kann es in meinen Augen mit jedem Bizz-Jet aufnehmen :flieger:

So schaut es aus. Wenn man sich überlegt:

  • Für die King Air wird ein Avioniksatz vom Garmin G1000 angeboten, dann wäre dies hier ja auch möglich diesen zu verbauen, aber bitte mit dem Keypad, das MCP kann man oben über die idiot lights setzen.
  • Dann setzt man stärkere Triebwerke rein, dann gehts ab....
  • Neue Props von MT ( im ScimitarDesign, wie für die Cheyenne 400 angeboten wird) sinkt den Lärm verbessert die Effizienz
Dann hätte man ne Rakete, die auch noch aüßerst wirtschaftlich zu betreiben wäre......denn für Props gelten mancherorts nicht die Nachtflugverbote wie für Jets....( beispielsweise in STR)

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

23

Freitag, 4. November 2011, 07:40

Das einzige dürften die Wartungskosten sein, die einen evtl. umbringen können. Noch dazu stellt sich die Frage wer könnte die Maschine überhaupt warten. Insgesamt wurden ja gerade mal so um die 50 Stk produziert (glaube ich zumindest).

Ich finde nur schade dass sich bisher kein Entwickler für den FS rangetraut hat. Es gibt wohl eine Payware von Abacus (damit hat es sich zumindest für mich schon erledigt) und dann noch einige ältere Freeware ohne VC. Muss ich halt doch wieder mein X-Plane anwerfen :yes:
Gruß
Marcus (der mit c)


24

Freitag, 4. November 2011, 07:45

Das einzige dürften die Wartungskosten sein, die einen evtl. umbringen können. Noch dazu stellt sich die Frage wer könnte die Maschine überhaupt warten. Insgesamt wurden ja gerade mal so um die 50 Stk produziert (glaube ich zumindest).

Nun der Kohlefaserrumpf...was der für Wartung benötigt, weiss ich gar nicht. In der jetzigen Lage ( 4 Maschinen fliegen noch) ist das Flugzeug wirtschaftlich indiskutabel, keine Frage. Aber wenn man sich den immer noch anhaltenden Production Run der King Air anschaut, und sich vor Augen hält, daß die Starship am Anfang stand, sieht man, welches Potenzial in diesem Flugzeug drin steckt.

Wenn die Production aufgenommen werden würde, wäre da bestimmt ein Marktpotenzial drin. Denn der Slogan "Go Green" zieht auch in den Staaten immer mehr....

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

25

Freitag, 4. November 2011, 10:01

Mir gefällt die ungewöhliche Form dieses Fliegers. Er war seiner Zeit weit voraus, ein technischer Meilenstein! Die Idee, Triebwerke und Propeller wie bei einem Schiff achtern anzubringen und das Höhenruder vorne ist ebenso einfach wie genial.

Kaufen würde ich ihn trotzdem nicht. Wenn ich die Avionic, die Triebwerke, die Propeller tauschen muss, was bleibt denn dann noch? Gerade einmal die Zelle, das Fahrwerk und die Passagiersitze. Und dann hätte ich einen Flieger, den es so nur einmal auf der Welt gibt. Klingt toll, heißt aber, dass kein Flugzeugmechaniker der Welt dafür Erfahrungswerte hat. Das erscheint mir geeignet dafür, Millionen zu verbrennen - aber ganz ungeeignet als Fortbewegungsmittel, bei dem Zuverlässigkeit ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Ich habe keine Lust, irgendwohin zu fliegen und dort steht der Flieger dann ein dreiviertel Jahr bis irgend ein mickriger Ersatzteil zum Preis eines schönen Autos in Einzelanfertigung hergestellt wird. Da kann ich schon für weniger Geld fast doppelt so schnell fliegen.
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Ingenieur« (4. November 2011, 12:00)


26

Freitag, 4. November 2011, 20:10

Genau das ist wieder der Punkt wo aus "wirtschaftlichen Überlegungen" heraus der Fortschritt blockiert wird. King Airs gibts wie Sand am Meer und die fallen eine nach der anderen vom Förderband. Erfahrungswerte als Mechaniker hat man bei einer neuerschienenen Maschine nie irgendwo auf der Welt. Flieger erscheint, Maintenance Guidance gibts vom Hersteller. Aber irgendwann hatten alle Piloten und Schrauber auf einer Maschine mal Null Stunden.

Deswegen würd ich die Beech als Neuentwicklung betrachten. Würde man sie etwas aktualisieren und heute nochmal auf den Markt werfen, dann würde sie wohl auch der Avanti und so manchem kleinen Jet das fürchten Lehren. Die wirkliche Krux liegt bei den gut betuchten aber luftfahrttechnisch meist ahnungslosen GA-Kunden - dort hält sich nämlich standhaft der Glaube Propeller wären generell veraltet und Jets wären generell neu und das beste. Deswegen setzt sich nie das beste Produkt durch, sondern immer jenes daß ich dem Vollpfosten mit Geldbörse verkaufen kann. Geld und Ahnung gehen selten miteinander einher. Kann man sich bei praktisch allen fahr- oder fliegbaren Luxusgütern eindrucksvoll im Alltag ansehen.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

27

Freitag, 4. November 2011, 20:36

Dann hätte man ne Rakete, die auch noch aüßerst wirtschaftlich zu betreiben wäre......denn für Props gelten mancherorts nicht die Nachtflugverbote wie für Jets....( beispielsweise in STR)


Du Peter, ich will dich ja nicht in deiner Illusion stören, aber:

es gibt anscheinend (jetzt?) Flughäfen, die ein Nachtflugverbot mit GA und MTOM < 12 t eingeführt haben.

Gruß

Thorsten

28

Freitag, 4. November 2011, 20:49

Mir gefällt die ungewöhliche Form dieses Fliegers. Er war seiner Zeit weit voraus, ein technischer Meilenstein! Die Idee, Triebwerke und Propeller wie bei einem Schiff achtern anzubringen und das Höhenruder vorne ist ebenso einfach wie genial.

Nun der Flieger wurde von Burt Rutan entworfen. Sozusagen der Michelangelo unter den Konstrukteuren, der mitunter zu unortodoxen Methoden greift, um ne Problemstellung zu lösen. Und es hängt nicht nur eine Konstruktion von ihm im Smithsonian Museum!. Seine Firma heisst Scaled Composites und hat unter anderem das erste private Raumschiff zur konventionellen Nutzung entworfen und zum Fliegen gebracht.
Kaufen würde ich ihn trotzdem nicht. Wenn ich die Avionic, die Triebwerke, die Propeller tauschen muss, was bleibt denn dann noch? Gerade einmal die Zelle, das Fahrwerk und die Passagiersitze. Und dann hätte ich einen Flieger, den es so nur einmal auf der Welt gibt. Klingt toll, heißt aber, dass kein Flugzeugmechaniker der Welt dafür Erfahrungswerte hat. Das erscheint mir geeignet dafür, Millionen zu verbrennen - aber ganz ungeeignet als Fortbewegungsmittel, bei dem Zuverlässigkeit ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Ich habe keine Lust, irgendwohin zu fliegen und dort steht der Flieger dann ein dreiviertel Jahr bis irgend ein mickriger Ersatzteil zum Preis eines schönen Autos in Einzelanfertigung hergestellt wird. Da kann ich schon für weniger Geld fast doppelt so schnell fliegen.

Auf der einen Seite hast du natürlich Recht mit dem wirtschaftlichskeitaspekt. Mein Ansatz wäre der:
Aufgrund der Entwicklung in der zivilen Luftfahrt ist es eh unumgänglich die Maschinen ständig auf der Avionikseite nachzurüsten, alleine wenn ich da an die RVSM- Geschichte denke oder an das 8,33 kHz Spacing.. Wenn ich jetzt hergehe, und die Avionik rausreisse und durch ein System ersetze, in dem künftige Änderungen durch Software- Updates gemacht werden könnten, neue technische Requirements leichter integrierbar sind und ich zudem den Flug ungleich wirtschaftlicher Durchführen kann, dann lohnt sich die Anschaffung. Nicht zu vergessen ist auch die Störungsanfälligkeit der ersten CRT- EFIS- Displays, mit denen die Starship seinerzeit ausgerüstet wurde.
Stichwort Triebwerke: Die Gründe warum ich ein glühender Fan von schamloser Übermotoriserung von Flugzeugen bin sind folgende:
  1. Eine bessere Leistung bei Start und Landung hinsichtlich benötigte Bahnlänge, vor allem unter dem Gesichtspunkt von hot&high Bedingungen und den daraus resultierenden Vorteilen der mitzunehmenden Zuladung in Form von Spritmenge ( Reichweite) und Zuladung ( Nutzfaktor)
  2. Sicherheitsaspekte bei etwaigen Triebwerksdefekten bei Start und Landung sowie bei Durchstartmanövern
  3. Schnellere Steigraten führen dazu, daß man zügiger die Reiseflughöhe erreicht, somit u. Umständen ein direkteres Routing bekommen könnte, was wiederum zu Spritersparnissen führen kann.
  4. Der Spritverbrauch im Reiseflug sinkt, da man die Triebwerke nicht dermaßen beanspruchen muß, um die Leistungswerte zu erreichen, somit weniger Sprit verbraucht und gleichzeitig die Triebwerke mechanisch weniger beansprucht, was wiederum zu Einsparpotenzialen bei Wartung und Instandsetzung führen kann. Ergo ist auch ne Reichweitenerhöhung möglich.
  5. Einfach mehr Spaß! Wenn man nen Kutscher von einem Lear 60 fragt, wie sein Hobel denn abgeht, da leuchten die Augen.... :yes:


Du Peter, ich will dich ja nicht in deiner Illusion stören, aber: es gibt anscheinend (jetzt?) Flughäfen, die ein Nachtflugverbot mit GA und MTOM < 12 t eingeführt haben.

Seit wann denn das?? Gilt das jetzt generell??

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

29

Freitag, 4. November 2011, 20:50

@ mhe/Martin:
Ist meiner Meinung nach Vergleichbar mit heute eine Citroen DS zu fahren. Klar, vor > 40 Jahren war die DS ein Meilenstein, sowohl vom Design her als auch technisch. Aber heute bekomme ich für 40 oder 50 Tausend Euro ein Auto, dass eine DS in jeder Hinsicht übertrifft. Und deshalb ist heute DS fahren eine Liebhaberei, vielleicht sogar ein Hobby; aber eben kein rational ausgewähltes Transportmittel.

Das gleiche gilt für die Beech Starship. Und vor 40 Jahren ist sie schlichtweg am zu hohen Preis gescheitert - zudem war damals Treibstoffverbrauch kein großes Thema, daher der Leichtbau zwar zukunftsweisend, aber damal kein entscheidender Vorteil. Ist doch fast immer und überall so: wer seiner Zeit 30 Jahre vorauseilt wird im besten Fall jahrzehnte später Anerkennung und Ruhm ernten, aber kommerziell einen Bauchfleck machen.

@ Peter:
Keine Frage, dass Übermotorisierung auch in der Fliegerei Spaß macht. Nur dass stärkere Triebwerke weniger Treibstoff brauchen glaube ich nicht. Weil ja Triebwerke immer auch einen Teil laufen, ohne dass die Leistung genutzt wird (bei Warten auf Roll und Startfreigabe, im Sinkflug usw) und da rinnt einfach mehr Treibstoff durch ein größeres Triebwerk. Weiters ist das größere Triebwerk wieder schwerer und hat mehr Massenträgheit. Mehr Gewicht plus mehr Leistung erfordert wieder stärkere Triebwerksaufhängung, stabilere und damit schwerere Zelle, die dann wieder größere Tragflächen braucht usw. Alles machbar und erhöht den Spaß, aber sicher nicht den Treibstoffverbrauch.
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ingenieur« (4. November 2011, 21:03)


30

Freitag, 4. November 2011, 21:35

Zitat von »BlackBox«
Du Peter, ich will dich ja nicht in deiner Illusion stören, aber: es gibt anscheinend (jetzt?) Flughäfen, die ein Nachtflugverbot mit GA und MTOM < 12 t eingeführt haben.


Seit wann denn das?? Gilt das jetzt generell??


Hallo Peter,

sagen wir es mal so: ich habe da heute was läuten hören, was ich aber nächste Woche noch verifizieren möchte

Gruß

Thorsten