Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 9. Dezember 2011, 19:08

Saitek Throttle Quadrant - Hardware kaputt?

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich ziemliche Probleme mit den Achsen meines Throttle Quadrants, insbesondere der ersten und zweiten. Diese springen oft wild hin und her, lassen sich nicht exakt bewegen und sorgen dafür, dass man beim Rollen mal plötzlich voll Schub gibt. Auch beeinflussen sie sich teilweise gegenseitig, d.h. wenn ich Achse 1 in Position lasse und Achse 2 bewege bewegt sich auch Achse 1 mehr oder weniger im Flugsimulator mit. Kalibrieren, Empfindlichkeit runterstellen, Min-Max-Werte in FSUIPC setzen hab ich alles schon erfolglos probiert. Gibt es hier noch irgendeine Möglichkeit dieses Problem zu beheben oder ist die Hardware einfach defekt?

Gruß,
Gruß Philipp


2

Freitag, 9. Dezember 2011, 19:14

Hmmm,

hast du die Saitek Sache direkt am PC oder über ein USB-Hub mit eigenem Netzteil? Vielleicht iswt dies ein Spannungsproblem.

Hast Du die Treiber mal neu installiert?

Gruß

Boxi

3

Freitag, 9. Dezember 2011, 20:03

hast du die Saitek Sache direkt am PC oder über ein USB-Hub mit eigenem Netzteil? Vielleicht iswt dies ein Spannungsproblem.
Ich hatte ein Verlängerungskabel zwischendrin, wenn ich es direkt anschließe (und auch nach anschließender Treiber-Neuinstallation und Neukalibrierung) verbessert sich das ganze leider nicht - im Gegenteil, jetzt ruckelt sogar die Höhen- und Querruderachse leicht (nur minimal, sollte im Flusi nicht stören, über das Verlängerungskabel hatten wenigstens diese beiden Achsen aber zu 100% funktioniert).
Hast Du die Treiber mal neu installiert?
Da sind die aktuellen drauf, ja.

Um es, nach ein bisschen Rumprobieren, noch etwas zu präzisieren: Probleme ergeben sich oft in den Grenzbereichen, also zwischen 75 und 100% sowie zwischen 0 und 25%, wo die vom Computer interpretierten Werte fröhlich hin- und herspringen. Sind Achse 1 und 2 beide auf 0 und ich bewege Achse 1, so nimmt diese die 2. Achse quasi mit, also auch Achse 2 bewegt sich nach vorne (und springt dabei zwischen 0% und dem Wert von Achse 1 hin und her). Umgekehrt ist das aber nicht der Fall.
Ist Achse 1 auf 0% so lässt sich Achse 2 einigermaßen zuverlässig bewegen, wenn auch mit starkem Ruckeln. Ist Achse 1 hingegen auf 100% ist das Hin- und Herspringen der 2. Achse beim Bewegen nahezu unkontrollierbar. Alles sehr merkwürdig und verwirrend 8|

Danke schonmal im Voraus :bier:
Philipp
Gruß Philipp


Maik

Maik

wcf.user.posts: 17

Beruf: Project Document Controller

  • Nachricht senden

4

Freitag, 9. Dezember 2011, 20:13

Hallo Philipp,

gleiches Problem hatte ich auch.
Bei nur wenig Schub springt der Schubhebel im Flieger plötzlich auf 100%.
Zudem ist eigentlich keine genaue Dosierung mehr möglich, da alles hin- und her springt.
Ich denke ganz einfach mal dass die Potis vom Quadraten verschmutzt bzw verstaubt sind.
Habe meinen abgebaut, bin runter in die Garage, habe den Kompressor angeschmissen
und habe das ganze Ding einmal saubergepustet. Hat dann eine Weile geholfen.
Wenige Monate später habe ich dann ganz einfach ein wenig Kontaktspray durch die Hebel-Schächte
gesprüht und die Kompressor-Aktion nochmal wiederholt. Seit dem ist Ruhe.
Vielleicht nur erstmal richtig auspusten. Kontaktspray besser immer als letzte Lösung anwenden,
da wenn es einmal aufgesprüht wird den Schmutz regelrecht anzieht.


Gruß
Maik
Intel Core i7-2600K 3,40GHz,Mainboard ASUS P8P67, 16 Gb RAM Kingston, Gainward GTX 560, Win 7 Home Premium 64 bit, FSX Gold Edition, Saitek Flight Yoke System, Saitek Rudder Pedals, Saitek Switch Panel, Saitek Radio Panel, Saitek Autopilot, Monitor BenQ G2200W

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Maik« (9. Dezember 2011, 20:16)


5

Freitag, 9. Dezember 2011, 20:33

Philipp, die Frage nach der Verkabelung kann unter ümständen ein Punkt sein.

Die Saitek-Teile benötigen ja Spannung und werden über USB versorgt.
Wenn du jetzt die Spannungsversorgung schon recht belastest ist die Frage, wie sich die Saitek-Produkte verhalten.

Wie auch immer, ich habe bereits ein X-52 wegen eines Springen des Potis entsorgt. Hatte noch die X-45 im Schrank sowie die Yoke-Throttle Kombo.
Von daher kenne ich Probleme.

Gruß

Boxi

6

Freitag, 9. Dezember 2011, 22:27

Im Windows Gamecontroller Menü lassen sich die Bewegungen der Achsen an den roten Balken gut kontrollieren, wie verhält sich das dort ?
Ich vermute auch abgenutze Potis, die Wiederstandsschicht besteht praktisch nur aus Papier, und haben nur eine begrenzte Lebensdauer.
Auch möglich sind schlechte Lötverbindungen, gerade bei den Potis von Saitek, die Drähte lösen sich praktisch schon bei einer Berührung, ich hatte so einen Quadranten schon mal zerlegt , wenn bei einem Poti zB. die Masseverbindung nicht ganz in Ordnung ist wirkt sich das auch auf die anderen Achsen aus,was zu zittern führen kann, es müssen immer alle Potis mit dem Controller verbunden sein.
Die Potis selbst sind auch nur mit einem Tropfen Heißkleber befestigt.
Die Programmierung des USB Controllers(die Firmware) hat ebenfalls Einfluss auf die Genauigkeit der Potibewegung.

7

Samstag, 10. Dezember 2011, 00:18

Ich habe mir mal die Zeit genommen das Ding auch zu zerlegen und gründlich von innen zu reinigen. Hier lag auch tatsächlich das Problem, jetzt funktioniert wieder alles wunderbar. Dürfte also an den verstaubten und abgenutzten Potis gelegen haben.
Vielen Dank für eure Hilfe :thumbup:
Gruß Philipp