Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 7. September 2011, 20:08

Was bedeutet "mit Hotel" beim FS-Sprechfunk?

Was bedeutet es, wenn ich der FS meine Flugnummer mit dem Zusatz "mit Hotel" melde?

Glocke

Der Flieger

Globetrotter

wcf.user.posts: 345

Wohnort: London

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 7. September 2011, 20:33

Dies bedeutet, dass du als letzte ATIS-Information, die Info "Hotel" abgehört hast...sich dein Wissensstand über Wetter, Runway in use, usw...auf dem von "H" befindet. Wenn die ATIS erneuert wird, dann wird der nächste Buchstabe genommen...das wäre dann "with information India" in deinem Fall.

So weiß der Tower bzw die Funkstelle sofort, ob der Fliegr über alles aktuelle Bescheid weiß... ;)
MfG Sebastian S.

Flugingenieur

Dritter im Cockpit

wcf.user.posts: 1 531

Wohnort: EDHD / EDDE

Beruf: Student

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 7. September 2011, 20:43

Hallo Glocke,

ich vermute mal, dass diese Phrase beim Einholen der Rollfreigabe gefallen ist, oder? Soweit ich weiß, wird damit die gerade aktuelle ATIS-Meldung bezeichnet. Hörst du nämlich die ATIS ab, wird am Ende der Meldung "Advise Controller on initial Contact you have Hotel" durchgesagt, was soviel bedeut, dass du beim ersten Funkkontakt mit dem Towerlotsen den Buchstaben Hotel angeben sollst, um damit das Abhören der aktuellen ATIS zu bestätigen. Sobald eine neue ATIS erscheint, wird auch der Buchstabe dem Funkalphabet entsprechend fortlaufend angepasst; nach Hotel käme also India.

EDIT: Da war schon jemand schneller ;).
mit Fliegergrüßen,
Jan / Flugingenieur

Coolermaster CM 690 II USB3 | Thermaltake Toughpower Grand 650 W | msi Z77A-GD65 | Intel Core i5 3570K OC @ 4x 4,2 GHz | Scythe Mugen III | Kingston HyperX blu 8 GB RAM | Gainward GeForce GTX 670 Phantom 2048 MB | Samsung 830 SSD 128 GB [OS] | Samsung 830 SSD 256 GB [FS] | Seagate Barracuda 1 TB HDD [Daten] | Windows 7 Home Premium (64 bits)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flugingenieur« (7. September 2011, 20:43)


Der Flieger

Globetrotter

wcf.user.posts: 345

Wohnort: London

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 7. September 2011, 23:51


EDIT: Da war schon jemand schneller ;).


Dafür nicht so ausführlich... :bier:
MfG Sebastian S.

5

Donnerstag, 8. September 2011, 07:53

Wenn die ATIS erneuert wird, dann wird der nächste Buchstabe genommen...das wäre dann "with information India" in deinem Fall.


Nicht immer ganz richtig, im Flusi vielleicht, aber im realen Leben werden auch ab und zu andere Buchstaben vergeben, eben um das nicht vorhersagbar zu machen. Da Piloten sich denken könnten "Ach, was soll sein, wird sich seitm letzten Anhören wenig geändert haben, ich sag einfach den nächsten Buchstaben", wird da auch öfter mal nach dem Zufallsprinzip vorgegangen. Andernfalls hätte der Controller keine Möglichkeit herauszufinden ob der Pilot wirklich up to date ist. Die Motivation der Kutscher dahinter ist, daß ein ATIS normalerweise um 20 und 50 Minuten nach der vollen Stunde aktualisiert wird. Und so ein ATIS kann recht lang sein. Wenn man das also niederschreibt, dann hat man sehr wohl im Kopf, daß das in ein paar Minuten gleich wieder obsolet sein könnte. Aber das sind wirklich nur Details. ;)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Martin Georg

Low on fuel ...

wcf.user.posts: 133

Wohnort: Frankfurt am Main

Beruf: IT-Supporter

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 8. September 2011, 09:16

Zitat

Nicht immer ganz richtig, im Flusi vielleicht, aber im realen Leben werden auch ab und zu andere Buchstaben vergeben, eben um das nicht vorhersagbar zu machen.


Moin,


also davon hab ich noch nie was gehört. Hast Du konkrete Beispiele (Airports), wo sowas passieren soll? Das ist schon deshalb kaum vorstellbar, weil die ATIS (zumindest bei uns hier in Mitteleuropa) zunehmend automatisiert erzeugt wird, d.h. da ist gar keine menschliche Beeinflussung mit dabei.
Schöne Grüße

Martin Georg
Flusi-Stammtisch Frankfurt

7

Donnerstag, 8. September 2011, 09:28

Konkrete Beispiele kaum, da das sporadisch vorkommt. Selbst erlebt hab ich es mal bei einem Flug nach Linz, da kam das ATIS mehrere Minuten zu spät raus und hatte dann 2 Buchstaben übersprungen. Es ist wie gesagt sehr selten, aber es kommt vor. Daß das ATIS automatisiert erstellt wird stimmt schon, steckt ja schon im Namen drin. Aber wenn irgendwas nicht-routinemässiges vorkommt, dann ist das schlecht automatisierbar, und da wirds dann interessant. Bei reinen Routinemeldungen ists allerdings rein automatisiert und da dann auch sequentiell.

Ich hatte mich da vielleicht etwas unklar ausgedrückt - es wird da nicht blind mit Zufallsgenerator gewürfelt, aber es muss nach A nicht immer B kommen, das war gemeint damit. Bei Non-Routinemeldungen wird da schon mal was ausgelassen, eben um sichergehen zu können, daß die abnormale Meldung auch bei der Crew angekommen ist und die wissen was Sache ist. :)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

8

Donnerstag, 8. September 2011, 11:09

Kann Martin bestätigen, häufig wird ein Buchstabe übersprungen...nicht immer, aber es kommt vor.
In Italien kommt es auch mal vor, das die ATIS aus zwei Buchstaben besteht. Beispiel aus Mailand: Info "PA", einen Tag später gabs wieder nur einen Buchstaben.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

wcf.user.posts: 215

Beruf: B.Eng. Kommunikations- und Medientechnik

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 8. September 2011, 19:08

Moin,


also davon hab ich noch nie was gehört. Hast Du konkrete Beispiele (Airports), wo sowas passieren soll? Das ist schon deshalb kaum vorstellbar, weil die ATIS (zumindest bei uns hier in Mitteleuropa) zunehmend automatisiert erzeugt wird, d.h. da ist gar keine menschliche Beeinflussung mit dabei.
Warum sollte es nicht möglich sein?

Es ist eine Kleinigkeit einen Algorithmus zu schreiben, der eine Weile nur einen Buchstaben, dann mal zwei Buchstaben verwendet oder nach einer zufäligen Zeit immer mal wieder zwei Buchstaben oder mehr überspringt oder gleich per Zufall den Buchstaben bestimmt. Das sind nur wenige Programmzeilen.
Viele Grüße Jürgen :winke: