Sie sind nicht angemeldet.

c0rt3z

nie mehr Schule!

  • »c0rt3z« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 212

Wohnort: Velbert (21.5 km östlich von EDDL)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Montag, 19. November 2007, 22:27

Ölvorrat schrumpft - 'Gefahr' für die Luftfahrt?

Schönen Abend allen Simmern hier!

Nun ja, wie im Titel schon erwähnt, habe ich mir heute mal ernsthafte Gedanken über das Thema Ölvorkommen gemacht.

Irgendwann wird es so weit sein. Die einen sagen das dauert noch ewig, andere sprechen aber schon von 40-50 Jahren, wenn es um den Rest der verfügbaren Reserven geht.

Jetzt habe ich ein sehr bescheidenes Wissen über die Kerosinherstellung. Aber ist es nicht so, dass dafür Erdöl benötigt wird?

Wie würde es beim Ende der Reserven mit der Luftfahrt weitergehen? Oder ist das völlig unrelevant weil Kerosin am Ende doch was ganz anderes ist und ich mich geirrt habe? :D


Mach mir da schon aufgrund meines Berufswunsches nen paar Sorgen.... :conf:
Gruß, Fabian

-----------------------------------------------------------------
Mein Flugvideo =)
http://youtube.com/watch?v=W_3eJwuvwG4

microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

2

Montag, 19. November 2007, 22:42

Na da brauchst Du Dir ja mal gar keine Sorgen zu machen, mein lieber cortez ;)
Ich habe zwar kein Doktor im Fachbereich "follise Energieträger", aber:

Erdöl hin oder her - Fliegen ist von höchster wirtschaftlicher Priorität, und da es dort nunmal ausschließlich um Geld geht, werden die entsprechenden Interessengemeinschaften auch in Zukunft einen weg finden, um Fracht&Paxe via Luftlinie von A nach B zu schaufeln. Aber ber bis es soweit ist gilt: je knapper das schwarze Gold, um so mehr rollt der Rubel.

Davon mal abgesehen: es soll ja auch andere Berufsgruppen geben, die von Montanprodukten abhängig sein sollen... auch zu Wasser und zu Lande. ;)

Und noch ein kleiner Hnweis zur Kerosingewinnung:

Zitat

Das heutige Turbinenkerosin hat mit der historischen Begebenheit nichts zu tun. Kerosin wird den Kolonnenböden des Mitteldestillats entnommen, welches bei der Erdölrektifikation gewonnen wird. Der enge Fraktionierschnitt bewirkt, dass wenig leichte und wenig schwere Kohlenwasserstoffverbindungen im Kraftstoff vorhanden sind, weshalb dieser nicht zu früh zündet und fast rückstandsfrei verbrennt. Die meisten Moleküle zünden bei der gleichen Temperatur. Aufschluss darüber gibt eine Siedeanalyse, die im Falle des Kerosins im mittleren Siedebereich eine weit gestreckte, flache Siedelinie ergibt. Diese liegt zwischen Schwerbenzin und Dieselkraftstoff.

Quelle: Wikipedia
Gruß :winke:


3

Dienstag, 20. November 2007, 08:15

Vor Brasilien wurde unlängst ein riesengrosses Erdölfeld entdeckt und es wird sicher noch weitere geben. Sie müssen halt immer tiefer graben um an neue zu gelangen, das kostet dann natürlich mehr.

Aber sooo schnelle gehts nicht zur Neige dass es für Deinen Berufswunsch Auswirkungen haben sollte ;)

:bier:
Gruß