Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 26. Juni 2010, 18:36

Von Trondheim Vaernes nach Faroer Torshavn mit CS Boeing 727

Da war doch noch was :hm:
Richtig, noch der eine oder andere Flugbericht auf meiner Festplatte. Muss halt nur noch mit einer Geschichte versehen hier im Forum veröffentlicht werden. Und da meine letzten Flugberichte zwar ansehnliche Klickzahlen aber umso weniger Kommentare auslösten (Danke nochmals für die Milde und Verzicht auf Kreuzigung ob meiner Feierabendflugkünste :hail: :D ) mach ich solange weiter und quäle mit neuen Flugberichten, irgendwann will ich ja mehr als vier Kommentare dazu einheimsen :lol:

OK, also was haben wir diesmal ?
Die große Schiffssmole wurde beim letzten Sturm leider stark beschädigt, die Versorgung läuft sofern es das Wetter zulässt nur per Luft. Jetzt bauen die dort aber irgendsoein tolles Gezeitenkraftwerk und da benötigen sie irgendsoein Megateil das mit dem Schiff rangeschafft werden sollte. Wegen der kaputten Mole ist das aber nicht, also waren sie recht ratlos.
Da hat sich doch einer erinnert der einen Freund hat der jemand kennt der mal von einem Cousin gesprochen hat der gelesen haben soll dass es jemand geben soll der wüsste dass es da jemand gibt der mit einem schlanken aber starken Flieger auf einer Briefmarke landen kann, nämlich MICH :D Das hatte ich ja hier eindrücklich bewiesen.

Also auf nach TorshavnKein Problem für mich, rasch ne 727F ausgefasst und das Teil in Vaernes übernommen, das Kraftwerkteil wird gerade, in Frachtcontainern zerlegt, eingeladen.



Währenddessen ein Blick auf Wetter und Kurs







Sollte also ruhig werden und auch nicht zu lange, knappe 90 Minuten





Der kleine Flughafen ist überschaubar aber recht nett :thumb:





Also ich persönlich halte mich in kaum einen anderen Flieger so gerne im VC auf wie in dem der Captain Sim 727. Das ist einfach hervorragend gemacht und voll funktionstüchtig :thumb:
(OK, 2D gibt´s ja auch gar nicht :lol: )







Alles eingestellt, alles vorbereitet, und gemütlich geht es airborne :flieger:



Ich steuere sehr lange manuell, das macht einfach einen Riesenspaß mit diesem Flieger. Er hat keinen Autothrottle und natürlich kein FMC, der Speed muss manuell geführt werden, dazu in Kombination die Steigrate durch Trimmen, Kursaurichtung mit CRS und HDG Bug vorgestellt und nachgeflogen, so macht es mir am meisten Spaß :luxhello:



Aber spätestens auf Reiseflughöhe von FL320 darf der alte AP übernehmen. Und ich erkenne dass es in Norwegen durchaus auch aride Gebiete gibt, da schlägt die Standardtextur-Bug vom FSX voll zu. Werkt kein GEX oder eine andere Szenerie fällt das voll auf :leider:



Hoppla, drei rote Lampen ? Was ist da los ? Dem Sprit wird kalt, also heizen wir ihm einfach ein ;)



Viel besser !
Ich überquere Bergen, wahrscheinlich einer der regenreichsten Großstädte Europas.



Werfen wir mal einen Blick auf unser Fluggerät, die Aussensicht ist ja wohl bekannt. Diese Silhouttte hat ja viele von uns -neben dem Jumbo- durch unsere Kindheit begleitet, als "so sieht ein Flugzeug aus" . Der :





Drinnen haben die Leut vom Captain Sim aber auch ordentliche Arbeit geleistet :respect:









Aber viel Zeit zum Herumgucken bleibt nicht, denn jetzt geht es bereits in den Sinkflug





...und es sind nur mehr 16 Meilen bis Torshavn. Noch führt der AP, der Flieger ist aber bereits auf die Landung vorbereitet







Runway in Sicht, Landeerlaubnis erteilt, AP raus und manuell übernommen. Ich plane sehr langsam knapp am Stall reinzukommen, denn soooo lange ist die Landebahn der Faroer ja gar nicht :punk:



4 Meilen, 130kt, knapp 1800ft. Konzentration, gleich schwenk ich auf die Landebahn ein





2 Meilen, 125kt, 900ft. Hui, plötzlich böige Seitenwinde. Unbeirrt im moderaten Sinkflug.





Die Leut aus dem Tower halten die Luft an, keiner funkt mich an, sie lassen mich in Ruhe. Jeder weiß was auf dem Spiel steht :S







Mit wenig über 110kt aufgesetzt, sofort volle Schubumkehr und rein in die Eisen. Zum Glück geht es sich aus, knapp aber heil :luxhello:

Die Spannung löst sich, die Jungs vom Tower applaudieren, ich bin der Held ^^





Ist halt ein wenig eng, aber es ist nicht mal nötig dass sie die Cessna verschieben. Man merkt hier werken gelassene Leute die gewohnt sind zu improvisieren und aus allen das Beste zu machen.



Ich verzupf mich jetzt auf einen marinierten Hering und ein Bier :winke:

:bier:

Verwendet wurden :
Aerosoft Vaernes (Download)
Faroer für FSX (AVSIM)
Captain Sim Boeing 727 X
FEX
ASE
FSC
Gruß


gruenerdackel

767 - What else?

wcf.user.posts: 791

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Auch

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 27. Juni 2010, 01:56

Hey Jürgen schhöner Bericht. Mal was ganz anderes aber trifft voll meinen Geschmack. :respect:


"Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht." - Oscar Wilde

Friburg

Friburg

wcf.user.posts: 127

Wohnort: Osnabrücker Land

Beruf: Versorgungsempfänger

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 27. Juni 2010, 08:24

Moin,
dieser Bericht ist spitze und regt mich , wie auch der Flug von Bremen nach Innsbruck, zum Nachfliegen an.
Lobenswert ist, dass DU die für deine Flüge benutzte Software auflistet!!!

Es grüßt
Fritz

4

Sonntag, 27. Juni 2010, 10:07

Drinnen haben die Leut vom Captain Sim aber auch ordentliche Arbeit geleistet :respect:



haste da auch schon mit unserem 727 Fachmann drüber geplaudert .... :pfeif:


Ne im August ach quatsch im Ernst, ein wie immer unterhaltsamer Bericht der uns auf einen eher unbekannten Bereich des Sims aufmerksam macht :yes: ,. denn zu den Faröern oder gar Spitzbergen oder ähnliches da kommt man natürlich selten bzw. nie.

Ich finde solche Berichte die uns in Gegenden die weniger bekannt und durch Payware Addons abgedeckt werden, immer sehr aufregend und interessant ... weiter so :thumbsup: :thumbsup: :bier:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Aeon

Hobby-Simulant

wcf.user.posts: 195

Wohnort: EDDW

Beruf: LawNerd

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 27. Juni 2010, 10:21

Schöner Bericht und super Fingerzeig mit der Faroer Scenery. Der Approach sieht wirklich interessant aus.

Keep up the good work ;)
So long, Chris

6

Sonntag, 27. Juni 2010, 10:37

Ne im August ach quatsch im Ernst, ein wie immer unterhaltsamer Bericht der uns auf einen eher unbekannten Bereich des Sims aufmerksam macht :yes: ,. denn zu den Faröern oder gar Spitzbergen oder ähnliches da kommt man natürlich selten bzw. nie.


Hallo Klaus,

psssst: schau mal, wo die DT im FS 9 gerade unterwegs ist und wo wir erst vor kurzem waren.


:pfeif: und :bier:

Gruß
Thorsten

7

Sonntag, 27. Juni 2010, 11:04

Die wenigen Komentare kommen doch von meiner Sprachlosigkeit. :)

Das sind einfach immer tolle Perspektiven, die du zeigst; großartiger Verkehr (auch bei den anderen Berichten die coolen Kondensstreifen der anderen Flieger) und auch dein Wetter ist einfach spitze!

Liebe Grüße
Simon

8

Sonntag, 27. Juni 2010, 11:36

Super Bericht Jürgen :thumbsup: ich lese einfach unglaublich gerne deine Berichte, sie sind nicht zu lang aber auch nicht zu kurz.

Mach weiter so und am besten der nächste Bericht mit "Rosa Donuts" :lol:
Liebe Grüße
Dani

"Man sollte in seinem Leben nicht sich selbst vergessen"

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 27. Juni 2010, 11:57

Bin gerade aus Wladiwostock zurück :D und sehe diesen Bericht... Es freut mich, das mal wieder jemand manuell fliegt. Ich komme mir wie ein Oldtimer vor, wenn ich die Jungs hir sehe, die mit ihren FMC-Künsten, den Multifunktionsanzeigen und dem ganzen Schnickschnack... und auf meine russischen Instrumente schaue... und nichts vermisse. Jaaaa... die Boeing 727 mit ihren gewaltigen Lsandeklappen, die du auch noch in den kleinsten Flugplatz hineinlöffeln kannst... 1500 Meter Bahnlänge ... kein Problem. Die Boeing-Ingeneure haben mit dieser Kiste damals etwas Besonderes abgeliefert. Man muss sich daran erinnern, das bei ihrer Einführung damals auf Kurz- und Mittelstrecken noch solche Maschinen wie die Convair 340/440 oder die Martin 202/404 das Maß der Dinge waren, die mit sehr kurzen Bahnen auch kein Problem hatten. Da wundert es nicht, das Fluggesellschaften wie Eastern Airlines von Boeing einen Jet verlangten, der schnell war, manövrierfähig und gleichzeitig auf so kurzen Bahnen wie der 4L/22R (1679 m) oder der 13L/31R in Chikago Midway (1567 m) (KDMW) landen können musste oder auch in Reno Stead, einem Flughafen in 1.500 Meter Höhe und damals kurzen Bahnen um 1.600 m (inzwischen verlängert) Da traute man sich damals nur mit kleinen Kolbenmotorflugzeugen wie den oben genannten Mustern oder der Turbopropp-Maschine Lockheed L 188 Electra hin...
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (4. Juli 2010, 18:51)


10

Sonntag, 27. Juni 2010, 13:22

Klasse Bilder - Ich bin immer wieder auf´s Neue von Deinen Bildern erstaunt :yes:
Viele Grüße,
Lukas :winke:

Nebelkrähe

Nietenzähler

wcf.user.posts: 702

Wohnort: near approach EDDK 32L

  • Nachricht senden

11

Montag, 28. Juni 2010, 09:16

Hi Jürgen,
spannender Bericht über eine interessante Route, die Bilder sind auch sehr gelungen.
Gar nicht so einfach bei soviel Handarbeit und wenig Automatismen noch eine Hand für die Kamera frei zu haben.

Gruß
Ralf

Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

12

Montag, 28. Juni 2010, 14:02

Toller Bericht, Jürgen. Gut, dass der Flugplatz-Zaun nicht höher ist :P und schlecht, dass das wohlverdiente Einlauf-Bier dort exorbitant teuer ist... :huh:
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

13

Montag, 28. Juni 2010, 14:06

Aber nicht für mich, das zahlt die Firma :P :lol:
Gruß


14

Montag, 28. Juni 2010, 17:16

Klasse Stück Technik das du da bewegst und sehr schöner Bericht! Allein die Einleitung ist schon 5 Sterne wert :)
Zur Szenerie in Norwegen: Habe bei mir FS-Global 2008 drauf und da sieht die Küstenlinie Norwegens wirklich klasse aus.
Zusammen mit der Freeware "Airports of Norway" von AVSIM macht das richtig Spaß, bin dort oft mit der JS41 unterwegs...
Fliegen ist die Kunst auf den Boden zu fallen, aber daneben!

YouTube Kanal