Sie sind nicht angemeldet.

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 10. März 2010, 21:41

Tagesrand-Verbindungen... Kristiansand-Bergen/Flesland

Montag, früher Morgen. Leise fluche ich vor mich hin und jage zum Flughafen von Kristiansand hinaus. Es ist kein Wunschtraum, so früh rauszufahren und nach Bergen zu fliegen, um dort in einen Hubschrauber zu steigen und ein Ölbohr-Plattform zu besuchen. Aber... mein Kamerateam ist auch schon auf dem Weg und der Boss unseres Senders erwartet einen soliden Bericht.

Der Flug 5602 der SAS ist nicht sonderlich voll. Es gibt reichlich Platz. Als Flugzeug kommt ein echter Veteran der SAS zum Einsatz. Die Fokker 50 LN-RNE mit der Seriennummer 20179 und dem Namen "Ebbe Viking" wurde am 22. März 1990 an die SAS übergeben. Für ihre ersten Flugtests trug sie das Kennzeichen PH-EXE. Nun ist sie schon eine alte Matrone und eigentlich sollte hier jetzt eine DASH 8-Q400 zum Einsatz kommen. Aber... Totgesagte leben länger.





Die Maschinet trägt die neue Commuter-Bemalung... und das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die alte Bemalung gefiel mir besser. Aber das ist Geschmackssache.





Fliegender Start. Kein Abbremsen vor der Bahn.







Wir sind unterwegs. Eine trübe Suppe vor dem Fenster...



Bei 11.000 ft passieren wir die Wolkengrenze.











Die Landschaft ist abwechslungsreich mit ihren Seen und Fjorden, den Bergen ...



Aber schnell ist es mit der Bodensicht vorbei. Je näher wir der Stadt Stavanger kommen, um so ungemütlicher wird´s.









Wir fliegen östlich an Stavanger vorbei, haben keine Sicht auf die Stadt.



Schon kurz hinter Stavanger geht es in einen langen Landeanflug... FmC? Denkste, Vectoring bis der Arzt kommt... Die Funkmaus da unten hetzt die Crew von einem Heading zum Anderen.





Das Fahrwerk ist draußen und langsam geht es wieder der Erde entgegen.







An der Landebahnschwelle die Power rausziehen und den Vogel sich wie von selbst hinsetzen lassen. Wir sind etwas hoch.



Wir scheinen endlos zu gleiten.



Aber mit etwas Glück erwischen wir den 2. Abzweig von der Bahn.







Abseits von den großen Jets kommt die kleine Fokker 50 zum Stehen und die "Hühnerleiter" schwingt aus. Ich habe Zeit und gehe gemächlich nach unten. Der Zubringer ist noch nicht da...


So, das war mein heutiger Feierabendflieger, innerhalb voin nicht mal einer Stunde zu schaffen. Keine große Sache, aber trotzdem bin ich nicht unzufrieden.

Die Flughafen-Szenerien sind Uralt-Bestand und kamen von Aerosoft´s Scandinavian Airports, ganz zu Anfang des FS 2004-Zeitalters und das sieht man ihnen auch an. Trotzdem will ich nicht auf sie verzichten. Die Fokker 50 stammt von PAOB, ist kein besonders doller Vogel, aber aufgerüstet mit dem FMC von Ernie Alston´s ISG1 ähnlich dem Honeywell/King GNSXLS FMS durchaus schon nicht mehr ganz so anspruchlos. Obwohl auch das Panel nicht gerade Begeisterungsstürme weckt, bin ich im Lauf der Zeit nicht unzufrieden. Auf den 2. Blick ein nettes kleines Flugzeug.
Ferner habe ich noch MyWorld von Burkhard Renk für Mesh und Landclass sowie REX für das Wetter benutzt.


Die Flugnummer ist übrigens fiktiv... aber der Lebenslauf der Maschine ist echt.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 18 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (14. März 2010, 09:03)


2

Mittwoch, 10. März 2010, 22:26

Hallo Andreas,

feiner Bericht, Gratulation! Teilst Du bitte noch mit, welche Addons und Szenerien Du verwendet hast?

Beste Grüße
Glocke

3

Donnerstag, 11. März 2010, 07:55

Prima Bericht; weckt alte Erinnerungen! Mit so 'ner Fokker (Friendship) bin ich mal von Island nach Grönland mitgeflogen.
Jetzt folgt sicher Teil 2 mit dem Heli zur Oelplattform! :pfeif:
cheers
Martin

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 11. März 2010, 13:10

Da habe ich mir ja etwas eingebrockt... :D Samy, das ist wohl eine Herausforderung? :thumbsup: :pepsi:

Einen Bell 412 habe ich ja da, von Bergen aus könnte man diverse echte Bohrinslen erreichen. Bin jetzt auf der Suche nach einer Umsetzung. Wenn jemand etwas findet... bitte Bescheid sagen. Was die Landung auf Bohrinseln angeht, ja, habe ich schon mal, von Anchorage aus. Da gibt es bei avsim Alaska Oilrigs und die passen gut zu Georender Alaska...
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (11. März 2010, 13:12)


5

Donnerstag, 11. März 2010, 13:51

Hi hi, nur zu, ich kann warten. :yes:

Bohrinseln habe ich seinerzeit bei Simviation gesehen, weiss aber nicht, ob die FS9 tauglich sind. Habe im Moment keinen Zugriff auf Simviation.

Ansonsten kannste ja von Bergen aus starten....Filmschnitt...und auf irgend einer Bohrinsel landen. :D :flieger:


Na denn, happy landings! :bier:
cheers
Martin

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 16. März 2010, 04:58

Kommt sicher auch noch dran... aber erst einmal bin ich mit der DC-10 beschäftigt... :D
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

7

Dienstag, 16. März 2010, 16:23

Hallo Andreas !

Mir gefallen Deine Bilder sehr. Die Perspektiven sind gut gewählt, die Wolken sind der Hammer :thumb:
Viele Grüße,
Lukas :winke:

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 17. März 2010, 18:50

Danke für Dein Lob. Ich mache noch ein wenig weiter... Eben habe ich meinen neuen Bericht über einen Flug mit der DC-10 reingestellt und ich habe "Rohmaterial" für noch mehr... :thumbsup:
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

9

Mittwoch, 17. März 2010, 21:11

die Wolken sind der Hammer :thumb:


Das hab ich auch bestaunt ... :thumb: :thumb: Tolle Wolken :yes:

Die Stimmung ist auch einzigartig, grade am Anfang in der "golden Hour" :respect: :thumb:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 18. März 2010, 09:14

REX überrascht mich auch immer wieder. Früher habe ich Flight Environment von flight1.com benutzt und war eigentlich nicht unzufrieden... aber dann habe ich REX "nur mal ausprobieren wollen, weil alle es so toll finden"... und will nicht wieder zurück. Das verwendete Wetterthema war "Arctic Chill" und das Wetter war Original-Wetter. Aber wenn ich ehrlich sein will, in meinem Bericht über den Flug von Kaliningrad nach Riga hat mich die "Wettermaschine" noch mehr überrascht. Ein weiterer Punkt ist, warum ich inzwischen auch lieber Turbopropp als Jet fliege. Bei Maschinen wie der Fokker 50 oder der ATR 72 fliegt man "im Wetter" und nicht "über dem Wetter" . Das macht einen entscheidenden Unterschied.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga