Sie sind nicht angemeldet.

J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt
  • »J.B.O.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 8. Mai 2008, 20:37

Kabinenstromnetz ?

Wie ist das eigentlich für den Strom in der Passagierkabiene, also für die Beleuchtung, die Unterhaltungssysteme, und sonstwas an technisches sich da befindet.
Wird das eigentlich alles von den Saftschubsen gesterert in der Kabine, oder regelt das alles der Pilot mit?
Und wo kommt der Strom her? ist das mit an die Generatoren vom Triebwerk angeschlossen oder gibts da irgentwie ne extra Batterie oder gehört das mit zum Stromnetz von den ganzen Anzeigen im Cockpit oder wie darf mann sich das vorstellen?
Mfg Flori

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. Mai 2008, 21:01

Hallo J.B.O. :winke:!

Also wegen der Stromversorgung:

Am Boden, wenn die Triebwerke noch nicht laufen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Ganz am Anfang steht natürlich die einfache Batterie, die Strom für einen begrentzden Zeitraum liefern kann. Dann kommt:

1.: GPU, ground power unit, ist ein externer Generator, der an das Elektrizitätsnetz des Fliegers angeschlossen wird.

2.: APU, auxiliary power unit, ist ein i.d.R. im Heck des Flugzeuges untergebrachter Generator, der mit normalem Jet-treibstoff läuft und gleichzeitig noch Druckluft für die Kabine(Klimaanlage) und den Triebwerksstart bereithält. Zuluft wird über eine Klappe geregelt.

Und 3., natürlich von den im Triebwerksmantel sitzenden Generatoren , die, soweit ich weiß, über ein Untersetzungsgetriebe mit den Wellen der fans oder der Kompressoren gekoppelt sind.

Das Elektrizitätssystem wird hauptsächlich im Cockpit gesteuert, einzelne Wünsche zur Klimaregulierung und zur Beleuchtung werden häufig auch von den "Saftschubsen (Der ist echt gut! :lol:)" entgegen genommen.

Das ist alles, kurz gefasst, was mir im Moment einfällt.

Edit: Kleine Ergänzungen, hehehe... :D

Freundliche Grüße, :bier:

Felician
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Möchtegernpilot_14« (8. Mai 2008, 21:07)


J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt
  • »J.B.O.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 8. Mai 2008, 21:15

Also wird der von den Quellen geliefert, die auch für die Instrumente, usw wichtig sind...
mehr wollt ich nicht wissen :P
Aber wieso werden Wünsche über das Wohlbefinden der Passagiere mit auf die Piloten geschoben? Haben die nicht schon genug zu tun? ich finde, das könnten die Stewardessen (oder wie es geschireben wird [Saftschubsen]) doch eigentlich alles übernehmen...
oder besteht dann wieder die Gefahr dass zu wenig Leistung beim T/O oder beim Durchstarten vorhanden sind, wenn die Kabinencrew vergisst die Generatoren abzuschalten?
Mfg Flori

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 8. Mai 2008, 21:22

Hallo nochmal :winke: !

Wie gesagt, von longhaul-airlinern ist mir bekannt, dass die stwardessen einzelne Wünsche erfüllen. Der Pilot hat "nur" die wichtigsten Aufgaben, ohne die es sehr ungemütlich werden kann: Kabinendrucksystem regeln, Temperatur, Klimaanlage etc. und natürlich, wo der Strom herkommt. Du musst dir das so vorstellen: Der "Versorgungsfluss" kommt von den Piloten, die Saftschubsen ( :lol:) teilen ihn auf.

Freundliche Grüße, :bier:

Felician
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Möchtegernpilot_14« (8. Mai 2008, 21:23)


borisvp

Anfänger

wcf.user.posts: 62

Wohnort: Mittenaar, Hessen

Beruf: Konstrukteur (Flugzeugküchen :-)

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 8. Mai 2008, 22:57

Servus :)

Grundsätzlich gibt es im Flugzeug zwei Systeme: DC (Gleichspannung) und AC (Wechselspannung). DC kommt zunächst mal aus den Akkus; damit lässt sich die APU starten, die wiederum treibt einen Generator an, der AC für den Triebwerksstart erzeugt. Das Ganze lässt sich mit einer GPU (Bodenversorgung) überbrücken.

Die Kabine nun wird aus den Triebwerksgeneratoren versorgt, und zwar mit AC über zwei parallele so genannte Power Feeder, das sind 3-phasige Leitungen mit 115V/400Hz (oder variable Frequenz beim A380, der zu schwer war, weswegen die Frequenzumrichter wieder rausgeflogen sind :D). Diese Leitungen laufen von vorn bis hinten durch das ganze Flugzeug, eine links und eine rechts, oben im Rumpf.

An diese Power Feeder sind im Wesentlichen angeschlossen
  • die Beleuchtung
  • IFE (in flight entertainment)
  • elektrische Heizsysteme

Die Versorgung wird aus dem Cockpit ein- und ausgeschaltet; dort (über den FMC) laufen auch Fehlermeldungen ein z.B. bei Beleuchtungsausfall oder so. Bedient wird das ganze Zeug von der Kabine aus, und da gibt es natürlich die unterschiedlichsten Lösungen. Gängig ist hier:
  • Bedienung der Küchen direkt an denselbigen
  • Steuerung von Heizung/Belüftung/Beleuchtung über ein zentrales Purser Panel in der Kabine, meist ganz vorn
  • Bedienung des IFE über eine zentrale IFE-Konsole, die in einem Schrank oder - bei größeren Systemen - in einer eigenen kleinen Kabine installiert sind

Alles in allem gerade in großen Flugzeugen ein recht komplexes System, zumal man noch aufpassen muss dass nicht zuviel Strom verbraucht wird, da die Power Feeder nur eine bestimmte Leistung abgeben können.

Gruß
Boris

klausd

Anfänger

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 8. Mai 2008, 23:02

Für diese Steuerung gibt es beim Airbus:

The flight attendant panel
The FAP (Flight Attendant Panel) is used to display
and set the CIDS cabin parameters and functions.
It is based upon an Intel Pentium system and is
operated by means of a touchscreen. The monitor
consists of an LCD with 1024 x 768 pixel resolution.
An application that runs on the VxWorks realtime
operating system from Wind River Systems is
used for communication with the actual user interface.
The FAP has various different types of memory
cards for loading operating parameters.
In addition to the basic hardware, it is also possible
to add an optional PC and use a special driver
developed by 4DE to display information on the
LCD monitor of the FAP.


http://www.four-d.de/english/pdf/cids_e.pdf


EDIT

Hier ein Video davon: http://www.youtube.com/watch?v=IW8ql_3NUjg&feature=related

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausd« (8. Mai 2008, 23:04)


J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt
  • »J.B.O.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

7

Freitag, 9. Mai 2008, 00:06

ahhhh super, danke, ich glaube allmählich habe ich es kapiert :D
Mfg Flori

klausd

Anfänger

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

8

Freitag, 9. Mai 2008, 00:09

Ich kenne durch Zufall jemanden, der genau dieses System für die A340 optimiert hat, deswegen viel die Antwort leicht :luxhello:

J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt
  • »J.B.O.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

9

Freitag, 9. Mai 2008, 03:10

umso schwerer war es für mich, da durchzusehen,
aber es hat ja am ende doch noch geklappt :D
Danke nochmal :bier:
Mfg Flori

10

Freitag, 9. Mai 2008, 09:13

Zitat

* Bedienung d

Zitat

Steuerung von Heizung/Belüftung/Beleuchtung über ein zentrales Purser Panel in der Kabine, meist ganz vorn

Zitat

* Bedienung des IFE über eine zentrale IFE-Konsole, die in einem Schrank oder - bei größeren Systemen - in einer eigenen kleinen Kabine installiert sind
er Küchen direkt an denselbigen


Dem ist nicht mehr viel hinzu zu fügen, bis auf das im Notfall zuerst die Cabinsysteme nach und nach über das "load sheding" vom BUS genommen werden.
Die Cabin Systeme hängen an den Normal Bus 1 oder 2

Habe mal den Stromlaufplan eines Airbus eingestellt.



und der Galley Versorgung



Viele Grüße

J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt
  • »J.B.O.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

11

Freitag, 9. Mai 2008, 21:03

Hey danke Karl, ich werd mir mal die Pläne genauer unter die Lupe nehmen, die sind doch etwas komplex, eh mann bei dem Chaos durchsieht :D
Mfg Flori