Sie sind nicht angemeldet.

the yoke

Voll-mit-dem-Kopf-gegen-die-Wand-Flieger

  • »the yoke« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 100

Wohnort: Detmold

  • Nachricht senden

1

Freitag, 1. Februar 2008, 22:00

Logitech Force 3D Pro

Guten Abend. ich habe mir vorgenommen, einen neuen Joystick zu kaufen und habe den logitech Joy Stick Force 3d pro ins Auge gefasst. Hat jemand den Stick und lohnt sich die Ausgabe? Ich lege vor allem Wert auf einen vernünftigen Schubregler. Danke :brav:
Grüße, Tarek :flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »the yoke« (1. Februar 2008, 22:00)


2

Freitag, 1. Februar 2008, 22:18

Hallo


Zitat

Ich lege vor allem Wert auf einen vernünftigen Schubregler.


Dann empfehle ich:

Saitek X-52

oder

Saitek X-52 Pro
Grüße



3

Freitag, 1. Februar 2008, 22:55

Naja, so ein bisschen sollte man wohl auch dem Preisrahmen Rechnung tragen. Ist sicher nicht jedermanns Sache, gleich mit der X52-Keule drauf zu schlagen. Immerhin kostet der X52 knapp das 3fache.

Keine Ahnung, wie der Force 3D hinhaut. Aber stelle Dir bitte mal die Frage, ob Du einen Stick mit Force Feedback brauchst. OK, wenn nicht nur der FS damit betrieben werden soll, mag das seine Berechtigung haben, aber im FS ist Force Feedback eigentlich eher unangebracht. Außeneinflüsse über Ruder werden bei Flugzeugen (einmal abgesehen von Kleingeflügel oder solchen Fliegern, deren Ruder nur über Muskelkraft bewegt werden) praktisch nicht durchgereicht. Üblicherweise findet lediglich eine geschwindigkeitsabhängige Steuerkraftsimulation statt. Ein hydraulisches oder mit sonst irgendeiner Fremdkraft betriebenes Steuerungssystem steckt Schläge oder von außen anliegenden Ruderdruck so weg, ohne den Piloten damit zu penetrieren.
Was dann am Ende als sinnvolle Aufgabe für den FF-Stick eines Sim-Piloten nachbleibt, ist der Landestoß und ein bisschen Gehoppel beim Ausrollen. Ansonsten ist es eher lästig, wenn der Stick nicht so wirklich das will, was der Pilot vorhat - es sei denn - wie gesagt - man fliegt eine kleine Cessna etc, die dann schon mal Rudereinflüsse an den Piloten weitergibt.

Wenn der Flightsimulator bei der Wahl eine Sticks im Vordergrund steht, dann spare ruhig noch ein paar Euronen und schau Dir mal den 3D extreme Pro an. Der ist dem Force 3D sehr ähnlich, hat angenehme/ausgewogene Gegenkräfte, einen wenn auch kleinen, so doch sehr gut gedämpften und gut regelbaren Schubregler, ist sehr stand-/rutschfest und griffgünstig.
Meinem 3d extreme pro, den ich gegen einen X52 ausgetauscht habe, trauere ich in der Tat doch etwas nach.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (1. Februar 2008, 23:12)


4

Freitag, 1. Februar 2008, 23:07

Hallo,

den hab ich hier noch stehen :)
Bin eigentlich ganz zufrieden damit.

Wenn du ihn mir abkaufen willst, dann schreib mir ne PN ;)
Regards,
Mario


5

Samstag, 2. Februar 2008, 08:36

Moin vETNH

Zitat

Keine Ahnung, wie der Force 3D hinhaut. Aber stelle Dir bitte mal die Frage, ob Du einen Stick mit Force Feedback brauchst.


Ich glaube du hast deine Antwort hier im falschen Thread gepostet ;)

Passt meiner Meinung nach mehr hier rein. Joystick mit Force Feedback - welcher?


Zitat

Naja, so ein bisschen sollte man wohl auch dem Preisrahmen Rechnung tragen. Ist sicher nicht jedermanns Sache, gleich mit der X52-Keule drauf zu schlagen


Sein Wunsch ist ein gescheiter Schubregler.Da kann ich ihm keinen Stick empfehlen der nur einen kleinen Plastikschnibbel am Geäuse hat.(hat er überhaubt einen Schubschnibbel?) :hm:

Zitat

Ich lege vor allem Wert auf einen vernünftigen Schubregler.




Ich sehe das halt so: Lieber 100 € für was gescheites ausgeben und lange Spaß haben als 45 € für etwas, was ich nach 2 Tage in die Ecke haue....
Grüße



6

Samstag, 2. Februar 2008, 11:26

Hallo the_yoke

Kannst ja mal das klasse Review von unserem Ubootwilli lesen :thumb:


KLICK
Grüße



the yoke

Voll-mit-dem-Kopf-gegen-die-Wand-Flieger

  • »the yoke« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 100

Wohnort: Detmold

  • Nachricht senden

7

Samstag, 2. Februar 2008, 12:47

Guten Morgen Community :tag: habe mir vor ein paar Minuten den Saitek Cyborg Evo gekauft, der hat kein Force Feedback (was ich auch nicht brauchen werde). Der hat schlappe 29,99€ gekostet, ist halt nicht mein Ding, 110 Teuronen für den Saitek X 52 auszugeben. Der Schubhebel sieht vernünftig aus und der Stick hat alle Eigenschaften, die ich haben möchte :luxhello: Danke für eure Hilfe :thx:
Grüße, Tarek :flieger:

8

Samstag, 2. Februar 2008, 13:15

Hi

Na dann, viel Spaß damit :D
Grüße



9

Samstag, 2. Februar 2008, 15:01

Zitat

Original von FalconBen
Ich glaube du hast deine Antwort hier im falschen Thread gepostet ;)

Passt meiner Meinung nach mehr hier rein. Joystick mit Force Feedback - welcher?

Nö, ich denke nicht bzw. ich denke, dass er dort AUCH gepasst hätte. Immerhin hatte "the yoke" sich auf einen FF-Stick eingeschossen. Das ist mir auch schon mal passiert und ich muss sagen, dass das in Bezug auf den FS eine echte Fehlinvestition war. Genau das wollte ich dem Guten verklickern. Und wie man an seiner Antwort sieht, scheint er meiner Argumentation auch ein bisschen verinnerlicht zu haben.

Und offenbar lag ich mit der Annahme, dass ein 3x so teuerer Stick nicht unbedingt das ist, was "the yoke" gesucht hat, auch irgendwie richtiger.
Ja, FB, der Schubregler des X52 ist über jeden Vergleich erhaben. Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Aber das hat eben nicht nur Vorteile. Wenn man vom Preis einmal absieht, dann steht immer noch ein Mordstrumm auf dem Schreibtisch, das bei Nichtgebrauch erstmal irgendwo untergebracht werden muss und schon ein klenies Bücherregal füllen kann. Der Kabelwust bedarf zudem auch einer gewissen Ordnungsliebe.

Also kein Vorteil ohne irgendwelche Nachteile - auch wenn man zugegebenermaßen ein bisschen danach suchen muss.

Zitat

Sein Wunsch ist ein gescheiter Schubregler.Da kann ich ihm keinen Stick empfehlen der nur einen kleinen Plastikschnibbel am Geäuse hat.(hat er überhaubt einen Schubschnibbel?) :hm:

Ja, er hat einen "Schubschnibbel". Dieser ist sicher kein Vergleich zum X52-Teil, ist aber gut dosierbar, gut gedämpft und exakt. Platzsparend - und auch das ist für viele nicht eben unwichtig - ist er allemal.

Zitat

Ich lege vor allem Wert auf einen vernünftigen Schubregler.

Auch ich zähle mich so ein bisschen zu den Hardcore-FS-Enthusiasten, konnte aber mit dem Logitech sehr gut leben und trauere ihm - wie gesagt - doch ein bisschen nach.

Zitat

Ich sehe das halt so: Lieber 100 € für was gescheites ausgeben und lange Spaß haben als 45 € für etwas, was ich nach 2 Tage in die Ecke haue....

Sagt ja auch niemand, dass diese Einstellung falsch ist. Sie trifft für Dich und viele andere individuell zu. Aber auch ein 30-Euronen-Teil (nicht 45 !!) kann und wird eine ganze Reihe User total zufriedenstellen.

Ich persönlich finde die Wahl, die "the yoke" nun offensichtlich getroffen hat, nicht unbedingt glücklich. Ist aber natürlich auch wieder so ein individuelle Geschichte, die ich nicht zum Dogma erheben möchte. Der Saitek Evo ist meiner Meinung nach (wie auch der X52) mit zu langen Steuerwegen (X/Y) behaftet, durch sene Höhe nicht so griffgünstig (der Arm ermüdet relativ schnell, weil er ziemlich inder Luft hängt) und der Schubregler.....naja, er ist zwar größer, aber ich denke, dass der kleine ""Schubschnibbel" des Logitech günstiger zu bedienen ist. Und am größeren Hebelchen hängt letztlich auch nur ein kleines Poti.
Wie gesagt, individuelle Eindrücke, die kein Dogma sein können und sollen. Der Umgang mit einem Stcik hat sicher auch etwas mit Gewöhnung zu tun.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (2. Februar 2008, 15:02)