Sie sind nicht angemeldet.

Airbusalex

Tempelhof-Anflieger

  • »Airbusalex« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 812

Wohnort: EDDI

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Samstag, 6. Juni 2009, 18:31

Letzter Aufruf zur Wahl : Bürgerentscheid zu Tempelhof

Hallo liebe Flusifreunde,

An alle Berliner-Tempelhof/Schöneberger hier im Forum! :!:

Am 7.6.09 wie wir hoffentlich wissen ist das Bürgerentscheid für unseren Flughafen Tempelhof, er soll als Weltkulturerbe geschützt werden und eine schwerpunktmäßige Nutzung als Rettungs- und Ausweich-flughafen haben! Wir benötigen ca. 35.000 Stimmen!

Das Bürgerentscheid bewegt mehr als alle denken, deshalb bitte zur Wahl und mit X JA stimmen. :thx:

Außerdem ist es uns gelungen ein Volksbegehren 1. Stufe zu schaffen mit 20771 gültigen Stimmen von 20tsd. nötigen! Wir warten auf die Zulassung von der 2.Stufe (Antrag auf Volksentscheid)

Gerne könnt ihr euch auch Informationen HIER holen.(bezüglich des Bürgerentscheides)

Wir warten gespannt auf das Wahlergebnis :laola:

Mit bestem Dank für eure Aufmerksamkeit,
Alex
Viele Grüße, :winke:
Alex

Airbusalex

Tempelhof-Anflieger

  • »Airbusalex« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 812

Wohnort: EDDI

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Montag, 8. Juni 2009, 14:11

DAAAAANNNKKKKEEEEEEEEEE BERLIIIIIIIIN ( Tempelhof/Schöneberger und alle mitfiebernden! )
90.000 Stimmen erhalten und 38.000 waren nötig, 75 % haben für JA gestimmt eine klare Mehrheit!
:luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :thumbsup:
Ein riesen Erfolg! 90.000 Stimmen! vielen Dank an alle mitfiebernden und an alle Wähler!

:bier:
Viele Grüße, :winke:
Alex

3

Montag, 8. Juni 2009, 14:25

Das ist ja mal eine erfreudige Nachricht. :thumbup:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

4

Montag, 8. Juni 2009, 14:57

Was nützt der Bürgerentscheid? 2/3 der Dresdner waren vor Jahren auch für die Waldschlößchenbrücke. Und wo ist sie? Nur in den Gerichtsakten.

Und warum kann ich nicht meine Stimme FÜR Tempelhof abgeben? Es ist doch kein Tempelhofer Kulturerbe, sonder das Kulturerbe der Deutschen Zivilluftfahrt.
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

Airbusalex

Tempelhof-Anflieger

  • »Airbusalex« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 812

Wohnort: EDDI

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

Montag, 8. Juni 2009, 15:03

Halli Hallo,

@ rolfuwe :
Aus welcher Stadt kommst du denn?
Denn wenn du aus einem anderen Bezirk in Berlin kommst, dann wirst du vermutlich bald für den Flughafen Unterschreiben können das wieder ein Volksentscheid stattfindet.
Viele Grüße, :winke:
Alex

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Airbusalex« (8. Juni 2009, 15:04)


6

Montag, 8. Juni 2009, 20:58

Toll. Das 70% für den Erhalt der Gebäude waren, war schon seid den Umfragen vor dem ersten Volksentscheid klar. Nur den Flugbetrieb wollte man nicht. Der Bürgerentschied hat also nur das gefordert, was schon längst beschlossen ist. Die bauliche Erhaltung des Hauptgebäudekomplexes. Von der UNESCO einfordern kann dahingegen niemand etwas. Berlin kann nur darum bitten. Frech finde ich allerdings vom Herrn Michael Paul [dem Initiator] folgendes Statement:

Zitat

Diese Abstimmung zeigt auch, wie weit sich die Berliner SPD und deren Regierender Bürgermeister mit ihrer "Flughafenpolitik" vom Bürger entfernt haben, so Paul weiter.
Ja hallo? Zählen denn die Bürger der anderen Bezirke nicht?

Zitat

Das vorliegende Ergebnis ist ein Erfolg der Bürger, die dieses Mal ohne Unterstützung von Parteien und kommerzielle Interessen eine Vernunftentscheidung herbeigeführt haben.
Ein Regierungsflughafen auf dem die Regierungsflugzeuge nicht landen können, ein Ausweichflughafen, wo doch schon BBI und TXL füreinander Ausweichflughäfen sind. Sehen so Vernunftentscheidungen aus? Geworben wurde u.a. mit folgendem Plakat: http://www.be-4-tempelhof.de/downloads/wahlplakat2.pdf
Wo kommen die 610 Millionen Schuldenberg auf dem Plakat überhaupt her? Das Tempelhof-Defizit des jetzigen Betriebers BIm (Berlin Immobilien Mangement GmBH) betrug bei der letzten Erhebung "nur" 14,2 Mio EUR. Was relativ wenig ist im Vergleich zu den bisher getätigten Zuschüssen und denen die nötig wären, um den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten. Man vergleiche auch den Verlust, den der Flugbetrieb allein im Jahr 2003 in Tempelhof erbracht hat: 15,2 Mio EUR. Das jetzige Gesamtdefizit ist also geringer als ein Verlust eines einzigen Jahres aus einer Zeit, als der Steuerzahler den Flughafen immer fleissig subventionieren durfte. Und derzeit fallen ja noch kaum Gewinne aus der Nachnutzung an! Was soll also das auf dem Wahlplakat?

News:

Berlin hat sich lt. heutigen Presseberichten nun mit dem Bund auf einen Kaufpreis geeinigt. Berlin wird 35 Mio an den Bund zahlen für die restlichen 53% Freifläche und 85% der Gebäude. Für 17 EUR pro qm möchte ich mir auch mal gern ein Stadtgrundstück kaufen... Der Bund will dafür aber zu 50% an den Wertsteigerungen in den nächsten Jahren beteiligt werden. Der Deal muss noch durch den Haushaltsausschuß des Bundestages und das Berliner Abgeordnetenhaus. Die Ironie an dem ganzen Aufwand ist, das Berlin durch den Länderausgleich das sowieso irgendwie wieder zurückbekommt. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (8. Juni 2009, 21:03)


wcf.user.posts: 21

Wohnort: Berlin-nahe EDDI

Beruf: Speditionskaufmann

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 11. Juni 2009, 15:58

Anfallende Kosten FH Tempelhof

@Atkatla: In dem Bürgerentscheid ging es nicht um den Erhalt des Gebäudes, sondern um die Forderung das gesamte Gelände zum Weltkulturerbe zu machen, und das war bisher noch nicht gefordert. Und dies soll von der UNESCO nicht eingefordert werden, sondern es soll sich dafür eingesetzt werden, dass das Weltkulturerbe Flughafen Tempelhof beantragt wird. Die Entscheidung kann nur die UNESCO treffen, ob es so kommen wird.

Wo kommen die 610 Millionen Schuldenberg auf dem Plakat überhaupt her? Das Tempelhof-Defizit des jetzigen Betriebers BIm (Berlin Immobilien Mangement GmBH) betrug bei der letzten Erhebung "nur" 14,2 Mio EUR.


Dies sind lediglich Kosten die vom Senat angegeben werden. Aber es sollte auch mal weiter geforscht werden, Kosten die nicht nur direkt in Tempelhof anfallen, sondern Folgekosten wegen der Schließung:

z.B. Berliner Stadtreinigung fordert jetzt einen 7-stelligen Betrag zusätzlich, weil es sich nicht mehr um eine Sonderfläche (Flughafen) handelt; der Ausbau von Tegel kostet ca. 40 Mio; Ausbau SXF kostet ca. 10 Mio; 5 Mio fallen an, weil Hangars für Bread & Butter umgebaut werden; der Bau des Zaunes; ....

Die 35 Mio für den Kauf vom Bund wurden ja schon erwähnt.

So nun haben wir schon ca. 100 Mio zusammen, es lassen sich auch noch weitere Beträge in Zeitungsberichten im Internet recherchieren. Einige sind aufgelistet unter: Zeitungsberichte

Grüße von Manuel

8

Freitag, 12. Juni 2009, 00:17

Aber es ist doch pure Augenwischerei, wenn man die Kosten für den Ausbau der anderen Standorte als Schliessungskosten von Tempelhof aufführen würde. Tegel und SFX werden ja nicht ausgebaut, weil Tempelhof geschlossen wird. Die 300.000 Passagiere die Tempelhof da noch gebracht hat, sind für die anderen Flughäfen doch reine Peanuts. Es ist doch für jeden offensichtlich, dass diese Kosten ihre Ursache also nicht in der Schliessung eines max 1,5 Mio Pax-Airports haben, wenn andere Berliner Airports von 7 Mio auf 15 Mio (SFX/BBI) bzw von 12 auf 15 Mio ausgebaut werden. THF bringt selbst bei Aufstockung auf 1,5 Mio Paxe keine Entlastung, weil auf den kurzen Landebahnen nicht die Maschinen starten können, die von den Paxen aufgrund ihrer Zielwahl in der Menge nachgefragt werden.
Die Zahlen [der Kosten] mögen vielleicht vom Senat stammen, aber die Initiative lastet sie unrichtigerweise der Schliessung an. Desweiteren wird suggeriert, dass Berlin allein für die Altlasten aufkommen muss. Das ist schlichtweg falsch. Der Bund übernimmt davon 90%. Und es ist ja nun auch normal, dass man ein Gebäude umbaut oder anpasst, um von den Mietern oder Pächtern dann Einnahmen zu erzielen. Das sind Investitionen. Es liegt doch im Interesse der Bürger, dass auf dem Gelände möglichst viel Umsatz generiert wird. Denn letztlich zählt das Endergebnis, also Investitionen + Einnahmen = Ergebnis.

Der UNESCO-Erhalt wäre auch ohne Rücknahme der Entwidmung möglich, aber die Initiatoren koppeln dennoch beides aneinander. Zudem hat Berlin zur Zeit bei der UNESCO die Beantragung des Jüdischen Friedhofs in Weißensee in der Pipeline. Ich habe kein Problem mit der UNESCO-Sache. Ich habe nur ein Problem mit langfristig finanziell kontraproduktiven Volksentscheiden. Bürger wählen nunmal leider oft nach populistischen (Wahl-)Aussagen und seltenst nach der Auswertung von Detailfragen. Und ich habe ein Problem mit zu kleinen, voll umbauten, innerstädtischen Flughäfen. Die meisten hier wissen, was in Sao Paolo passiert ist. Und Tempelhof ist nunmal nicht von Wasser umgeben, wie z.B. London-City Airport.

PS: BBI kostet doch aber sicher mehr als 10 Mio. ;)

Newsupdate:
Der Senat hat jetzt das Volksbegehren zugelassen - jedoch nur mit Abstrichen. Die Ursache liegt in der Berliner Landesverfassung, wonach Volksentscheide zu einer Sache nur einmal in einer Wahlperiode durchgeführt werden düfen und es dürfen nur Sachen entschieden werden, die das Land Berlin auch überhaupt entscheiden darf, also nichts, was z.B. in der Hand des Bundes liegt. Die Punkte des Volksbegehrens, die dagegen verstiessen, mussten gestrichen werden. Mehr u.a. unter:
http://www.morgenpost.de/berlin/article1…hren_kommt.html