Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 2. September 2013, 11:52

Boeing sieht steigenden Bedarf für Piloten und Techniker

Boeing schätzt in seiner jüngsten Personalbedarfsprognose für Techniker und Piloten die globale Nachfrage als steigend ein. Bis zum Jahr 2032 würden weltweit 498.000 Verkehrsflugzeugführer und 556.000 Flugzeugtechniker benötigt. Der am Donnerstag vorgestellte "2013 Pilot and Technician Outlook" von Boeing gehe von einer deutlichen Bedarfssteigerung gegenüber den vorherigen Prognosen aus, so Boeing.

Jedes Jahr würden weltweit 25.000 Piloten benötigt. Nur für Europa ist Boeing pessimistischer: Hier sinke der Bedarf gegenüber den früheren Prognosen.

Nach Regionen verteile sich die Nachfrage bis 2032 wie folgt:

• Asien-Pazifik – 192.300 Piloten und 215.300 Techniker

• Europa – 99.700 Piloten und 108.200 Techniker

• Nordamerika – 85.700 Piloten und 97.900 Techniker

• Lateinamerika – 48.600 Piloten und 47.600 Techniker

• Nahost – 40.000 Piloten und 53.100 Techniker

• Afrika – 16.500 Piloten und 15.900 Techniker

• Russland und GUS – 15.200 Piloten und 18.000 Techniker

Die Luftfahrtbranche müsse mehr junge Leute für Karrieren in der Luftfahrtindustrie gewinnen, so Boeing. Dazu müsse die Schulung weg von Kreidetafeln und Theoriebüchern und zu digitalen Lehrmitteln mit dreidimensionaler Wissensvermittlung umgestellt werden. Es drohe eine Lücke beim Personalnachschub, die sich nur schließen lasse, wenn die Ausbildungsinhalte interessanter vermittelt würden.

Auf sehr lange Sicht werde die Nachfrage nach Technikern, trotz eines bis 2032 stabilen Bedarfs von 28.000 Neueinsteigern im Jahr, wegen neuer Technologien leicht sinken. Bis dahin bestehe aber ein erhöhter Bedarf, da viele älter werdende Flugzeuge immer intensiver betreut werden müssten.

Quelle: aero.de


Zumindest für Europa kann ich nur sagen, diese Aussage ist nicht das Papier wert worauf es steht. :rolleyes:

Habe eine Bekannten, der bei der Arbeitsagentur aus der Fliegerei Berufe betreut und da sieht die Sache ganz anders aus. ;(

2

Montag, 2. September 2013, 17:07

Es ist aber vollkommen klar daß irgendeine Studie eines Herstellers nix anderes als Wachstum prognostiziert, oder? :weg:

Habe eine Bekannten, der bei der Arbeitsagentur aus der Fliegerei Berufe betreut und da sieht die Sache ganz anders aus. ;(


Was sagt er denn? ;)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

3

Montag, 2. September 2013, 17:20

Was sagt er denn? ;)


Sieht leider bescheiden aus. Einzig bei den Schraubern gibt es noch Stellen, aber zu 99 % bei "Sklavenhaltern" als Leiharbeiter für einen Hungerlohn.
Kutscher geben sich die Klinke in die Hand. ;(

Viele Grüße