Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 20. August 2013, 10:09

Kleine Airlines werden auf der Strecke bleiben

Der Konsolidierungsdruck in Europas Luftfahrt steigt weiter stark: Laut Aviation Radar 2013 des Strategieberaters Roland Berger bewerten 68 Prozent der europäischen Luftfahrtmanager die wirtschaftliche Lage negativ und erwarten sich entsprechend rückläufige Entwicklungen in ihrer Branche.

Befragt wurden 62 Top-Führungskräfte von 42 namhaften europäischen Passagier-und Cargo-Airlines sowie Flughäfen. „Es zeigt sich dabei, so wie in anderen Wirtschaftsbereichen, ein starkes Nord-Süd-Gefälle. Klar ist aber, dass alle Airlines und Flughäfen große Herausforderungen bewältigen müssen und sich der Strukturwandel fortsetzt“, sagt Roland-Berger-Geschäftsführer Roland Falb im „WirtschaftsBlatt“.

Einigkeit herrsche darüber, dass der Wettbewerb in der Branche noch härter wird. 80 Prozent der Fluglinien-und 96 Prozent der Flughafen-Topmanager erwarten der Umfrage zufolge eine beschleunigte Konsolidierung oder einen Wegfall schwacher Mitbewerber. Kleine Airlines seien für sich alleine kaum überlebensfähig. Luftfahrt-Allianzen, Kostensparen und Produktinnovationen zur Differenzierung gegenüber der Konkurrenz würden künftig daher noch wichtiger.

Trotz der momentanen schwierigen Wirtschaftslage seien die befragten Manager mittelfristig „grundsätzlich positiv eingestellt, weil sich die Luftfahrt bedingt durch die fortschreitende Globalisierung nach oben entwickelt“, so Falb. Je 88 Prozent der Airline-bzw. Airport-Manager erwarten sich eine weitere Expansion der asiatischen und arabischen Fluglinien in Europa. 64 bzw. 79 Prozent gehen zudem von einem weiteren Vormarsch der Low-Cost-Carrier aus. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht die steigenden Ölpreise als zusätzliches Erschwernis an; rund zwei Drittel zunehmende gesetzliche Auflagen wie Nachtflugverbote.

„Neue Chancen“ für AUA

„Die kleinen Airlines in Europa sind nicht überlebensfähig“, meint Falb, der für die Austrian Airlines (AUA) vor dem Hintergrund „neue Chancen“ sieht: „Sie hat bisher einen konsequenten Sanierungsweg mit harten Einschnitten verfolgt und kann im Lufthansa-Verbund von der großen Netzdichte profitieren“.

Die Airlines sind der Studie zufolge wegen des Verfalls der Ticketpreise zu weiteren Kostensenkungen und neuen Produktdienstleistungen zur Differenzierung im Wettbewerb gezwungen. Bei Zusatzservices, die extra bezahlt werden müssen, wie Essen, Lounges oder spezielle Sitzplätze, sei die Preissensibilität zudem geringer. Mit wesentlichen Partnern wie Zulieferern oder Airports wird die Zusammenarbeit enger.

Quelle: traveller-online.at

lol515

Virtual ADC

wcf.user.posts: 249

Wohnort: Wien/LOWW, Donaustadt (Nahe LOAJ)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 20. August 2013, 11:28

Tja auf die Idee die Ticketpreise wieder gemeinsam nach oben zu setzen ist noch keiner gekommen! Lieber sparen stat einnehmen... :respect:
Liebe Grüße Felix :) :oesi:

Ich fliege lieber ein Flugzeug, nicht das Flugzeug mich.

3

Dienstag, 20. August 2013, 11:32

Das könnte wenn dann nur gemeinsam gleichzeitig erfolgen, das wiederum wäre eine illegale Preisabsprache. Und bei Preisanhebungen unabhängig voneinander will keiner der erste sein weil man dadurch ja einen vermeintlichen Wettbewerbsnachteil einhandelt. Ich sagte schon einmal, daß es irgendwann ein Fair Trade Logo für die Airlines geben wird müssen, reden wir in ein paar Jahren nochmal drüber. ;)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

lol515

Virtual ADC

wcf.user.posts: 249

Wohnort: Wien/LOWW, Donaustadt (Nahe LOAJ)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 20. August 2013, 13:30

Zitat

illegale Preisabsprache


Ist schon gut Wirtschaft :brav: Ich warte nur bis alle gleichzeitig "eingehen" :pop2:
Liebe Grüße Felix :) :oesi:

Ich fliege lieber ein Flugzeug, nicht das Flugzeug mich.

5

Dienstag, 20. August 2013, 14:28

Zitat
illegale Preisabsprache



Ist schon gut Wirtschaft :brav: Ich warte nur bis alle gleichzeitig "eingehen" :pop2:


:leider: Lernt man heute in der Schule nicht, wie schädlich Kartelle und Preisabsprachen für den Verbraucher sind :hm:
und Verbraucher sind wir alle. ;)

Viele Grüße

lol515

Virtual ADC

wcf.user.posts: 249

Wohnort: Wien/LOWW, Donaustadt (Nahe LOAJ)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 20. August 2013, 19:16

Ja lernt man. Aber in diesem Berreich wäre eine einmalige Preisabsprache nicht schlecht! So würde sich der ganze Berreich mal erholen. Ansonsten kostet bald eine U-Bahn Fahrakrte mehr als ein Flugticket!
Liebe Grüße Felix :) :oesi:

Ich fliege lieber ein Flugzeug, nicht das Flugzeug mich.

7

Dienstag, 20. August 2013, 19:22

Aber in diesem Berreich wäre eine einmalige Preisabsprache nicht schlecht!


Wie funktionieren denn Preisabsprachen bei unterschiedlichen Flugverbindungen ?? Euro pro Kilometer oder wie soll das dann klappen ? Geht in der Praxis nicht solange man bestimmte Verbindungen bedient und bestimmte Verbindungen nicht, denn auch das gehört zum Konkurrenzkampf.

Wie auch immer, der Verbraucher verliert langfristig immer bei solchen Absprachen ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt