Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 26. März 2014, 18:46

FF - Flotter Flusi (P3D und FSX)

.... die etwas andere Anleitung für den Flugsimulator

Wer kennst es nicht, nach der x - ten Installation von mehreren Hundert Szenerien ist der Flusi lahm wie eine angeschossene Ente, stürzt unkontrolliert ab oder zeigt Macken mit Fehlermeldungen, die in das sichere Nirvana führen.

Muss das eigentlich wirklich sein? Was soll der Flusi prinzipiell machen?

Er soll uns funktional abeitende und attraktiv ausschauende Szenerien liefern. Punkt. Stattdessen werkeln hunderte Installer im Anonymen (jeder für sich sicher durchdacht) und ändern unsere Konfiguration, wie sie gerade lustig sind. Davon bekommen wir leidlich wenig mit und bleiben vor allem unwissend. Wir sehen und merken nur die Auswirkungen.

Das muss auch anders gehen.

Hier geht es zur Anleitung
Gruss
Rainer


Website:
simmershome.de


2

Sonntag, 30. März 2014, 11:19

So nun bin ich nicht nur mit der Installation fertig, sondern habe für P3D v2 auch meine Einstellungen für Airliner gefunden.
Mein Cockpit habe ich zwischenzeitlich auch dafür tauglich gemacht.
Hier mal paar Eindrücke mit P3D v2

Gesamtaufbau



Touch für OVH etc



Das Cockpit alleine



In LOWI habe ich mit VC 30 Frames mit 5890x1080 und woanders auch

http://abload.de/image.php?img=3monz2y89…g=3monz2y89.png

und im Homecockpit Mode 45 Frames

http://abload.de/image.php?img=3monohnec…necockpqx1z.png

Und schnell noch ein Teststart in LOWI mit der IFly 737 mit eingeblendetem Homecockpit

Forenberg.deVideoYouTube


Aufgenommen ist der Mittelmonitor von den drei Monitoren mit GameCapture HDin Echtzeit. Das Teil ist nicht größer als eine Zigarettenschachtel.Das geht damit ohne Systemlast weil die Hardware selbst einen Chip hat und die Aufzeichnung über USB nur auf einer extra Platte etwa zwei Sekunden zeitversetzt abspeichert. Der FS wird dadurch gar nicht belastet. Das Bild in Bild macht eine Logitech C920 in Verbindung mit der Software Screen Camera.

Neben diese Anwendungen laufen auf gleichem Rechner noch FSGRW, Spad , EFASS und EasyToolz.
Gruss
Rainer


Website:
simmershome.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »simmershome« (30. März 2014, 11:22)


Flusianer

FS9-User

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 30. März 2014, 12:38

Wow das ist wirklich beneidenswert und großartige Arbeit :luxhello:

4

Sonntag, 30. März 2014, 23:06

Sieht gut aus... wie hast Du das deiner Frau oder Freundin beigebracht? Meine würde mich wohl "killen"

DIDL

DIDL

wcf.user.posts: 684

Wohnort: Berlin

Beruf: Taxiunternehmer

  • Nachricht senden

5

Montag, 31. März 2014, 19:04

Sieht gut aus... wie hast Du das deiner Frau oder Freundin beigebracht? Meine würde mich wohl "killen"

So ein System kann man sich nur als Single leisten! :D , oder wenn man es sich selber baut, die VOB steht ja schon daneben. :D
ASUS GameStar Notebook G73J, i7-720QM, ATI HD5870

best regards, Dietmar :tag:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DIDL« (31. März 2014, 19:07)


6

Montag, 31. März 2014, 19:15

Sieht gut aus... wie hast Du das deiner Frau oder Freundin beigebracht? Meine würde mich wohl "killen"

So ein System kann man sich nur als Single leisten! :D , oder wenn man es sich selber baut, die VOB steht ja schon daneben. :D
Lach, stimmt auch wieder :D:D

Na, dann hab ich es Versaut :lol2:

7

Dienstag, 1. April 2014, 08:33

Na, dann hab ich es Versaut

Nö warum, die Lösung ist relativ einfach. Ich habe seit 23 Jahren die gleiche Frau :thumbsup: , die ihr eigenes Einkommen hat. Die Kinder, derer 4 , sind alle aus dem Haus und haben selbst Kinder. Ich gehe im Juli in Ruhestand und bin aber noch im Zweitjob Geschäftsführer in einer Fassadenbaufirma (mache das auch weiter), die Industrieverglasung macht. Mein Part sind Verträge und Finanzen, den Rest machen Andere.Alles was ihr so auf deutschen Flughäfen an Glasflächen seht, Frankfurt, Stuttgart, Leipzig, Berlin (bitte keine Prügel, wir waren fristgerecht fertig!), stammt davon..... und vieles mehr an großen Objekten in Deutschland.

Eigentlich bin ich ursprünglich Informatiker, aber man muss heutzutage den Job machen, der sich anbietet und möglichst auch noch Spass macht. Die Zeiten, wo man von der Jugend bis zur Rente das Gleiche gemacht hat, sind vorbei. Wobei dies noch nie mein Ding war. Ich mache immer gerne was Neues.

Wieder zum Flusi

Und zum Cockpit unter P3D ist mir dann heute doch noch "zündende " Idee gekommen, wie ich meinen zweiten AP und die zweiten Radios einbinden kann. Das ist bei mir ne Platzfrage, denn ich habe für alles nur 1,80m x 1,40 m zur Verfügung. Mehr ist nicht, sonst schreitet doch noch der "Vorstand" ein :(



Was geht jetzt zusätzlich

Radios : Habe da gleichzeitig ohne Umschalten Com1 Nav1 , ADF oder DME, Transponder und Baro
Autopilot: Nun mehr zwei Dinge immer ohne Umschalten wählbar und bedienbar. Hier Altitude und Heading

Ferner im AP1 oben den Flap ( sind ja im Quadrant) die Cowl Flaps zugewiesen
AP 2 unten Autothrottle wurde zum Flightdirektor, der Flapschalter für meine Callouts und das Pitch Trim zum Zoomrad.

Befestigt ist das ganze mit Originalrahmen von Saitek am Boden der beiden Quadranten. Die Löcher passten auch.

Im Gegensatz zu anderen Cockpits ist das auch geradezu preiswert . Habe da bisher ungefähr 2.300,- € verbaut, ohne PC. Also durchaus überschaubar. Die Kosten für Addons schlagen da im laufe der Jahre mehr zu Buche, merkt man nur nicht so, weil man sie Scheibchenweise kauft. :)

Und wer eine preiswerte Lösung für Cockpitgauges sucht, den kann ich dies hiernur wärmstens empfehlen. Mit dem EFIS Plugin lassen sich auch Airliner zusammenstricken. Der Betreiber ist Deutscher und sehr hilfsbereit, wenn es mal Probleme gibt. Mail reicht und Antwort kommt rasch ohne Umwege über das Forum.

Wie erstellt man sich den Gauges Monitor? Man nimmt einen Schnappschuss vom original Cockpit im Flusi (4:3) und bringt ihn auf die Auflösung des Gaugemonitors. Dann nimmt man das in Simplugins als Hintergrund und setzt die Gauges an Originalstelle drauf. So hat man immer das zugehörige Cockpitlayout. Die Gauges sind alle frei skalierbar und haben ein Setup für Maßeinheiten und Bereiche. Absolut flexibel das Ganze. Ist alles fertig kann man die mit look festnageln.Wahlweise am Haupt PC oder im Netzwerk nutzbar. Ich nutze dafür den Laptop, wo auch der Cockpitmonitor mit dranhängt.
Gruss
Rainer


Website:
simmershome.de

Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von »simmershome« (1. April 2014, 09:47)