Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 30. Januar 2010, 10:04

150. Jubiläum des IFR-Rundfluges in D-A-CH

Liebe FF-Mitglieder,
seit dem Neuaufbau unseres Forums habt Ihr den IFR-Rundflug in D-A-CH schon wieder über 155 mal heruntergeladen. :muede:



Es freut mich sehr, dass Euch meine Arbeit gefällt, herzlichen Dank dafür! :tag: Es macht offenbar Spaß, mit verschiedenen Flugzeugen im Verlauf eines Tages bei wechselndem Wetter diverse Städte abzufliegen.

Der D-A-CH-Flug war ein guter Anfang. Fast perfekt ist der neue IFR-Rundflug in Deutschland-Dänemark-Polen, insbesondere, weil er für FS9 und FSX optimiert ist. Wer den noch nicht hat, sollte ihn sich herunterladen. :flieger:

Beste Grüße
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (2. Februar 2010, 20:20)


2

Sonntag, 31. Januar 2010, 08:47

Hallo Glocke
, auch von mir den besten Dank für deine Arbeit zu den Flugplänen und zu den Lichtern....habe viele Impulse zum Selbermachen bekommen und ne Menge Fragen, die sich dann ergaben beantworten können aber genau so viele sind geblieben.
Vielleicht könntest du ja mal in einer Kurzbeschreibung den neugierigen Usern wissen lassen, wie man einen solchen Plan selber erstellt.....ich bin immer wieder vom Wetter und dem ATC beeindruckt, wie das alles zusammen passt und aufeinander abgestimmt ist.....
Ich fliege des öfteren einen deiner Pläne, weil man da auch immer mal wieder mit den verschiedensten Fliegern zu tuen hat, auch solche, die man nicht täglich benutzt. Schön wäre aus meiner Sicht, das gemneinsame Onlinefliegen nach diesen Plänen, aber aus meiner Erfahrung heraus weiss ich schon die Antwort: Geht leider nicht.
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (2. Februar 2010, 09:32)


3

Dienstag, 2. Februar 2010, 20:19

Lieber Dieter,
schön, dass Dir meine IFR-Flüge gefallen. Ich muss gestehen, dass ich die Flugpläne nur anhand der FS9-Standardflugplaners erstellt habe. Eine recht gute Anleitung dafür gibt's im FS9-Ausbildungszentrum unter "Navigation - Verwenden des Flugplaners - Automatisieren der Navigationsarbeit".
Wenn man im Flugplaner Start- und Zielflughafen eingestellt hat, findet er am meisten Navigationspunkte dazwischen, wenn man bei "4. Streckenführung auswählen" die Option "Luftstraßen im unteren Luftraum" auswählt. Hast Du dann unter "5. Flugplan zeichnen" auf "Streckenführung suchen" gedrückt, wird Dir ja die Navigationspunkteauswahl gezeigt. Diese kannst Du dann nach Belieben löschen oder durch einfaches Packen der Fluglinie mit der Maus zu einem weiteren Navigationspunkt ziehen. Mehr habe ich nicht gemacht, Spezialisten (wie z.B. Dino :jawoll: ) können ja sogar eigene Flugpläne schreiben.

Aufwändig war bei meinen IFR-Flügen die Erstellung der Wetterdateien durch Active Sky v6.5, wo ich mittels des WX-Configurators öfters Wetter von verschiedenen Lokalitäten miteinander verknüpft habe.

Bei D-DK-PL-Rundflug bestand eine große Herausforderung darin, die Parkplatz- und Flugzeugparameter kompatibel für FS9 und FSX zu machen. Da hat mir unser Mitglied Juergen Krebs als FSX-Besitzer sehr wertvolle Hilfe geleistet.

Beste Grüße
Glocke