Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 14. Juli 2009, 18:33

VOR/ DME App wie.......

Ich wurde vor kurzem gefragt, wie man einen VOR/DME APP durchführt.
Möchte hier versuchen dem Simmer dieses Verfahren etwas näherzubringen.

Als Flieger habe ich mir dafür die PMDG 737 ausgesucht, da diese doch recht verbreitet ist.
Für den App wurde die wunderschöne Insel Kreta ausgesucht, da die Rwy 27.

Ich bin nun kein realer Pilot , sondern nur ein Mensch der das Glück hat, viel Zeit in einem realen Cockpit zuzubringen. Bei Flügen habe ich mir vieles erfragt bzw abgeschaut. Da ich aber auf professionelle Hilfe nicht verzichten möchte, war Christian (Falkenburger :thumbsup: ) so freundlich mich zu unterstützen.

Das wichtigste für solch einen Anflug sind Charts. Zum einem die STAR für die 27



Und die App Chart.



Aus MUC kommend, habe ich mich auf Grund des zu erwartenden Windes auf Kreta, für die STAR NAVUS1B entschieden, die mich über den Waypoint GONSO zum Radial 271 Grad des VOR IRA bringen soll.

Der FMC wurde mi dem Flugplan MUC-HER gefüttert. Um die Flugroute auf dem ND zusehen, muß auf dem EFIS Cotrol Panel der Wahlschalter auf Plan gedreht werden. Am FMC auf LEG und unten rechts neben dem LSK erscheint Step. Bei jedem mal drücken wird im ND ein weiterer Teil des Streckenverlaufs eingeblendet.



So kann man am Ende den Endanflug auf HER sehen.



Den Flug Streckenflug erspare ich.

Kurz bevor mit dem descent begonnen wird habe ich mir das aktuelle Wetter von HER geholt.



Nach der Vorhersage bleibt es bei einem APP auf die 27 von HER.

Damit der Speed bag für die Vref im PFD gesetzt werden kann, wird über INET REF die unten zu sehende Seite aufgerufen. Da mit Klappen 40 gelandet werden soll, wird der dementsprechende LSK gedrückt.



Die Reiseflughöhe ist verlassen und ich nähre mich der Insel und ihrem Flughafen.

Damit alle Infos auf den Screens erscheinen, die für einen VOR DME Anflug wichtig sind und benötigt werden, habe ich den Kurs auf den Radial gedreht, der in der APP Chart veröffentlicht ist (271).
Am Radio Panel die NAV Frequency vom VOR (108.8) gerastet.
Auf dem EFIS Control Panel den Schalter auf VOR.
Am MCP ist die Höhe (3000) für den ARC eingestellt, die laut STAR gehalten werden soll.

Das ganze stellt sich nun wie unten dar!



Der Flieger nährt sich den vorgeschriebenen 3000 feet und wird gleich einschwenken um dem Anflug Arc zu folgen.





Um den Radial des VORs mit dem A/P anzufliegen, drücke ich jetzt am MCP VOR/LOC und HDG.



Nachdem GONSO passiert wurde drehe ich mit Hilfe des HDG den Flieger nach rechts um den Radial (271) des VORs zu schneiden, damit der Flieger mit Hilfe des A/P darauf einschwenkt. Gleichzeitiges sinken auf der APP Chart ausgewiesene Höhe von 2500 feet.

Um den final Course (271) zu intercepten, nachdem man die Freigabe vom Lotsen bekommen hat, wird man von dem diesem auf den passenden Anschneidekurs gebracht oder man macht es selbstständig. Der Anschneidekus beträgt in der Regel 30 Grad. Also wäre ein HDG von 241 Grad einzustellen.





Der A/P hat nun das VOR eingefangen und dreht auf den Vorgewählten Kurs ein. Damit ich nicht zu schnell werde, sind die Klappen gesetzt und die Speed reduziert. Habe es halt deswegen gemacht, damit ich auch noch screen shoots nebenbei anfertigen kann. Der geübte Flieger setzt die Klappen natürlich später.



Laut Anflugkarte beginnt 7 Meilen vor dem VOR der Endanflug und die 2500 feet werden verlassen. Ich mache das indem der A/P und A/TR ausgeschaltet habe und der Rest händisch geflogen wird.

Wer möchte, kann auch mit Hilfe des A/P den Sinkflug beginnen.

Damit ich shoots machen konnte, habe ich an diesem Punkt, den Flieger schon voll konfiguriert, was eigentlich während des Sinkfluge gemacht wird. Ich hoffe man verzeiht mir.






Immer schön versuchen den Pointer im PFD in der Mitte zuhalten um richtig zu sinken, kann man die Sinkgeschwindigkeit selbst errechnen. Groundspeed x5 =erforderliche Sinkrate.
Zusätzlich gibt es in der App Chart Checkaltitutes. Hier ran kann erkannt werden ob die Sinkgeschwindigkeit stimmt und falls notwendig eine Korrektur erfolgen.







Um den richtigen Gleitwinkel zu halten hilft auch das altbewährte PAPI weiter. Natürlich nur wenn die Wetterbedingungen es zulassen.







Und schon klappt es mit der Landung nach einem VOR/DME Anflug



Viel Erfolg bei eurem nächsten VOR/DME App. Dieses Verfahren gilt selbstverständlich nicht nur für HER, sondern bei allen App dieser Art.

Euer Karl

2

Dienstag, 14. Juli 2009, 19:01

Prima .... das werde ich dann mal wieder ausprobieren .... Dankeschön Herr Schrauber :bier:


OT :

übrigens der C-Check war OB .... also für weitere 12 Monate Flugerlaubnis ;)
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

3

Dienstag, 14. Juli 2009, 19:04

Mann Karl,

wieder mal Spitze! :thumb: :thumb:
Danke sehr!
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


4

Dienstag, 14. Juli 2009, 19:16

Auch von meiner Seite nochmal ein Kompliment für diese Anleitung. Habe gerne mein Wissen dazu beigetragen und falls du noch mehr Anleitungen planst, gerne wieder! :yes:

:bier:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

5

Dienstag, 14. Juli 2009, 19:21

Super dank! Wollte schon immer wissen wie man einen VOR/DME Approach fliegt, die ILS Anflüge werden mit der Zeit schon ziemlich öd :thumbsup:

6

Dienstag, 14. Juli 2009, 19:53

Zitat

Habe gerne mein Wissen dazu beigetragen und falls du noch mehr Anleitungen planst, gerne wieder!


Ich habe zu danken :thumbsup:

Zitat

übrigens der C-Check war OB ....


Gott sei Dank!!!

Viele Grüße

7

Mittwoch, 15. Juli 2009, 09:04

VOR/ DME App wie.......

Hallo Karl,
vielen herzlichen Dank für deine super Anleitung!
Eine Frage,woher hast Du deine Charts!

Gruss,Peter
Grafikkarte NVIDIA GeForce eine ASUS GTX560Ti 1024MB HDMI/DVI Board ASUS - P8Z68 - Pro/GEN3 CPU Intel Core i7 2600K 3,40GHz BOX CPU-Lüfter Prolimatech Mega Shadow CPU-Cooler + 2x Xigmatek XLF-F1253 LED Lüfter - 120mm Arbeitssp,Netzteil von CoolMaster 620W, Win7-64bit , FS9.1

DLH A340/600

Airbus Kutscher

wcf.user.posts: 812

Wohnort: _NIEDERSACHSEN__EDDV_

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 15. Juli 2009, 12:24

Hallo Karl / Christian :bier:

Super Anleitung :luxhello:
Dann wird das ja bestimmt auch für EDDH helfen wenn mann die RWY 15 anfliegen will weil die ja auch so ein Anflugverfahren hat. :flieger:
Mal schauen ob Ich das mit einem Wilco Bus umgesetzt bekomme .
Nochmals Vielen Dank für so eine Tolle Anleitung. :yes:

Mit Besten Grüssen
Torsten
:flieger:




9

Mittwoch, 15. Juli 2009, 17:30

Zitat

Eine Frage,woher hast Du deine Charts!


Na woher wohl, schau doch mal auf meinen Nickname. :pfeif:

Viele Grüße

10

Donnerstag, 16. Juli 2009, 14:46

Vielen Dank Christian und Karl!

Aber einige Fragen hab ich noch.
Ich fliege eingentlich seit jeher solch einen "VOR/DME - Approach". Das schwierigste dabei, ist meiner Meinung nach immer, die richtige Sinkrate zu finden. Hierfür stand ja in eurer Anleitung eine Faustregel:
Groundspeed x5 =erforderliche Sinkrate.
Hierzu habe ich aber noch ein paar Fragen:
  • Das ist sicherlich nur ein Richtwert oder? Denn die Sinkrate müsste ja eigentlich noch vom Winkel des Gleitpfades abhängen - oder ist der immer gleich?
  • Das erscheint mir so wenig... Mal ein kleines Beispiel: Wenn ich mit einer Cessna mit 70 Knoten Groundspeed anfliege, dann wäre ja die erforderliche Sinkrate nach der Rechnung 5 x 70 = 350 ft/min. Doch eigentlich varriert bei mir, (falls ich mich recht erinnere), die Sinkrate oft zwischen 700 und 500 ft/min damit ich auf dem Gleitpfad bleibe... Wie passt das zusammen? (hab ich falsch gerechnet?) :sagnix:
Liebe Grüße
Simon :)

11

Donnerstag, 16. Juli 2009, 19:38

Moin Simon!

Natürlich ist das nur eine Faustformel für das schnelle Ausrechnen im Cockpit. Je schneller die Groundspeed wird, desto ungenauer wird dieser Wert.
Wenn ich z.B. mit einer C172 auf dem Final bin und ich habe eine Groundspeed von 100kt, komme ich mit 500ft/min schon recht gut hin. Ist wie gesagt ein Richtwert, man hat ja zusätzlich noch die Höhen für die dementsprecheneden DME Werte. Muss man sich auch ein wenig erfliegen, das klappt aber unter zu Hilfe nahme der Charts und der Faustformel.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)