Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 12:19

A400M: warum Propeller?

simple Frage: warum hat der A400M eigentlich Propeller und keine Jettriebwerke?

Was spricht dafür?


danke....
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


2

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 12:45

Wie ich letzhin las, gibt es dafür wohl mehrere Gründe ...

1.) Bessere Langsamflugeigenschaften
2.) Weniger Kraftstoffverbrauch und Abfluggewicht bei identischer Last
3.) Geringere Anforderungen an Pistenbeschaffenheit etc.
4.) Kürze Pisten möglich als bei Jetantrieb
5.) Airdropmöglichkeit

Das Ding will wohl sowas wie ein Hybrid aus Galaxy und Hercules sein. Mit der Herc transportiert man ja auch keine Massen über lange Strecken. Dafür kann man mit der Galaxy nicht an jede Provinzsandpiste kommen. Ich muss gestehen, mich interessiert der A400M nicht sonderlich. Ich mag die Spartan irgendwie mehr.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (16. Dezember 2009, 12:49)


3

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 16:27

Hallo
Also Ich schätze das es was mit der Empfindlichkeit zu Tun hat.
Also meines Wissens nach ist ein Propeller Triebwerk bei weitem Unentfindlicher gegen Schmutz wie Eine Turbiene.
Und da Ich glaube das der A400M für den Militärischen Einsatz Gebaut worden ist, Liegt das eigentlich Nahe ( Hercules, Transall).

Gruß
Herold

Intel I7-2600@3,40Ghz, 8GB Ram, 1TB HD, Nvidia GTX 460, Track IR, Saitek X52
Ich bin stolz ein teil dieser Gemeinschaft zu sein
Gruß
Andy

4

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 17:47

Robuster, effektiver im mittleren Geschwindigkeitsbereich und in "nicht so weltraumnahen Höhen".
Die modernere Konstruktion gegenüber den altbackenen Vertretern des Genres Militärtransporter lässt die Grenzen, ab wo ein TL-Trw sinnvoller ist, sicher etwas nach oben wandern.
Der A400M soll laut Ankündigung Werte erreichen, die das in Frage stellen. 0,7 Mach ist schließlich schon was und Höhen bis zu 40000 ft sind auch nicht von schlechten Eltern. Vorrangig aber wird der A400M sicher nicht der Langstreckentransporter sein, sondern Aufgaben im Kurz- bis Mittelstreckenbereich wahrnehmen. Und da kann der Turboprop punkten. Hinzu kommt, dass er auch da noch operieren können muss, wo andere nur noch zu Fuß gehen.


5

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 19:12

Hi,

wie bereits schon in Ansätzen erwähnt:

- Der Standschub eines Propellers ist um einiges grösser als bei einem vergleichbaren Fan/Jet- Triebwerk. Für kurze start/Landestrecken unumgänglich. Nimm nen Flugplatz unter "hot and high"- conditions, bei dem du zudem ein recht hohes Abfluggewicht und ne kurze Startstrecke hast. Da zieht dein Jet- Triebwerk keine Wurst mehr vom Teller

- Bei geplanten Reisefluggeschwindigkeiten bis 500 km/h und mittleren Reiseflughöhen ist ein Propelleraggregat wirtschaftlicher und effizienter am Ende der Rechnung. Zudem bist du variabler im Einsatzspektrum

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (16. Dezember 2009, 19:22)


6

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 22:22

Vermutlich wären auch die Jet-triebwerke lauter ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

7

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 22:48

Hmmm....naja gut, aber flüstern ist das auch nicht, was man bis dato von den A400M-Triebwerken mitbekommen hat. Mit schien, dass das ganz schon ramentert, wenn die losgelassen werden.


8

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 11:54

Also Jettriebwerke sind ja wohl mal deutlich leiser als Turboprops... Das dürfte aber auch nicht das entscheidende Kriterium für einen Militärtransporter sein... :D
Gruß, Roman

9

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 18:27

Die Lautstärke (empfunden) kommt bei der Turboprop allerdings ausschliesslich vom Propeller, das Triebwerk ansich ist wesentlich leiser. Die Lautstärke hat also relativ wenig ;) mit dem Triebwerk zu tun.
Steh mal beispielsweise neben nen Hubschrauber ohne Rotorblätter bei 100% N2-Drehzahl, er wird ebenfalls wie die Turboprops von einem Wellenleistungstriebwerk angetrieben. Du wrirst erstaunt sein wie leise das Triebwerk säuselt. Der Lärm kommt von den Rotoren, und bei Jet-Triebwerken ohne Fan ist der Hauptlärm der Schubstrahl, der mit sehr hoher Geschwindigkeit bei kleinem Querschnitt austritt.


Gruss Nico

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (17. Dezember 2009, 18:33)


10

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:13

Ob die A400M denn ohne die Rotoren am Triebwerk noch so gut fliegt? :lol:
Gruß, Roman

11

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:16

Ob die A400M denn ohne die Rotoren am Triebwerk noch so gut fliegt? :lol:


:lol: wohl kaum, sollte nur zur Erklärung dienen.. ;)

12

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:26

Dann sage ich mal :thx: für die Erläuterung!
Gruß, Roman

13

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:48

Zitat


Dann sage ich mal :thx: für die Erläuterung!
Jo, das sollte ja eigentlich ich sagen, aber Roman war schneller: trotzdem danke Euch!!!
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof