Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 20. Dezember 2013, 23:29

[Gerücht] NSA-Affäre kostet Boeing Milliardenauftrag

Zitat

Die Spionagetätigkeit des US-Geheimdienstes NSA hat Boeing offenbar einen Milliarden-Auftrag der brasilianischen Luftwaffe verhagelt. Verteidigungsminister Celso Amorim kündigte überraschend an, sein Land werde bis 2020 insgesamt 36 Kampfflugzeuge vom schwedischen Saab-Konzern für 4,5 Milliarden Dollar kaufen.

Lange galt das US-Unternehmen als aussichtsreichster Bieter. Amorim sagte, entscheidend für die Auftragsvergabe seien unter anderem Anschaffungs- und Wartungskosten gewesen. Doch ein brasilianischer Regierungsinsider sagte: "Das NSA-Problem hat es den Amerikanern verdorben."

Brasilien sei zu dem Schluss gekommen, dass man einem US-Konzern nicht trauen könne.


Quelle: welt.de

Hört hört, sicherlich ein Gerücht und hoch spekulativ - jedoch schon ein Wink in die fragwürdige Richtung der (Industrie)spionage ... ;)
Ein Kern wird daran schon wahr sein,auch wenn man das nicht exakt verifizieren kann ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

2

Sonntag, 22. Dezember 2013, 12:38

Reuters springt auch auf die Affäre an : http://www.reuters.com/article/2013/12/1…N0JX17W20131218

Jedoch scheint auch noch etwas mehr an Fakten zu fehlen wenn man das Thema mal nüchtern betrachtet - für Brasilien standen ja neben der F18 von Boeing und der Grippen auch die französichen Rafaele auf der Bieterliste.
Scheinbar ist die Schweiz mit im Rennen und will dort ebenfalls auf der Schiene mit der Grippen bauen, ein Entscheid ist bereits gefällt, der Beschluss (80.000 Unterschriften) steht noch aus.

Saab liefert mit den Grippen gleichzeitig einen Technologietransfer - sicherlich auch ein Grund ...

In wie weit die NSA dort nun negativ gewirkt haben mag wir sicherlich weiterhin spekulativ bleiben ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

3

Sonntag, 22. Dezember 2013, 13:27

..... und somit wird Eurofighter ganz gewaltig unter Druck gesetzt, nach dem Brasilien den Eufi auch als Angebot hatte und nicht zugeschlagen hat und auch diese Woche bekannt wurde, dass die Vereinigten Arabischen Emirate 60 Flugzeuge dort nicht kaufen werden.

http://www.welt.de/wirtschaft/article123…ausstechen.html
http://www.thehindubusinessline.com/news…icle5482112.ece

Gruß

Thorsten